Banner_Kinderreanimationspuppen

Reanimationspuppen, die die Übung von Wiederbelebungsmaßnahmen an Kindern ermöglichen, sind ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung von Sanitätern und Rettungskräften. Aber auch im privaten Bereich als Elternteil oder in anderen Berufen, die viel mit Kindern zu tun haben (z.B. Lehrer und Erzieher), könnte das Wissen helfen, gewisse Situationen zu überstehen. Den bei Reanimationsmaßnahmen an Kindern gibt es mehr zu beachten als bei Erwachsenen.

Reanimationsunterschied: Erwachsene und Kinder

Das lebensrettende Verfahren im Falle eines Herzstillstandes wird Reanimation genannt. Es soll die nötigen Lebensfunktionen wiederherstellen und umfasst mögliche Maßnahmen wie die CPR (kardiopulmonale Reanimation) oder den Einsatz eines Defibrillators. Die bekannteste Maßnahme ist die Herzdruckmassage mit Atemspende. Zwischen der Herzdruckmassage von Kindern und Erwachsen gibt es allerdings wesentliche Unterschiede. Diese umfasst die Drucktiefe, welche geringer bei Kindern ausfällt als bei Erwachsenen. Der ausführende Rhythmus kann sich ebenfalls ändern. Geschultes Personal verwendet oftmals einen Rhythmus von 15:2, während Laien nach wie vor den Rhythmus 30:2, also 30 Kompressionen und 2 Beatmungen, beibehalten.

Druck und Rhythmus sowie die richtigen Handgriffe müssen geübt werden, um sie im Notfall problemlos abrufen zu können. Daher bieten wir im medplus Onlineshop eine Vielfalt an Reanimationspuppen in Form von Kindern an. Um im Unterricht den Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kinderreanimation besser vermitteln zu können, finden Sie ebenfalls das Ambu BLS-Familien Instrument Set bestehend aus einer Säuglingsreanimationspuppe (unter 1 Jahr), einer Kleinkindreanimationspuppe (etwa im Alter von 3 Jahren) und einer Erwachsenenreanimationspuppe.

Relevanz für die Ausbildung

Die Schulung im Umgang mit Reanimationspuppen ist von höchster Wichtigkeit, da die Techniken zur Wiederbelebung von Kindern spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern. Reanimationspuppen bieten die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen zu üben, was das Vertrauen und die Sicherheit der Anwender erhöht. Durch die praktische Erfahrung können Ersthelfer besser vorbereitet werden, um auch in kritischen Situationen eilig und effektiv zu handeln.

Die kindlichen Ambu Familienmitglieder

Das Erlernen notwendiger Fertigkeiten zur Wiederbelebung von Säuglingen kann mit der Ambu Baby Reanimationspuppe realitätsgetreu simuliert werden. Als jüngstes Mitglied der Ambu Familie besitzt es visuelle Kontrollmechanismen, welche bei korrekter Positionierung des Kopfes die Beatmung durch das Senken und Heben des Brustkorbes vermittelt. Sein großer Bruder, die Ambu Junior Reanimationspuppe, besitzt zudem einen eigenen Atemwiderstand sowie eine orale Ausatmung. Junior ist zusätzlich wasserdicht, was Simulationen von Notfällen im Wasser ermöglicht.

Training und Feedback mit Kinderreanimationspuppen

Viele moderne Reanimationspuppen sind mit Technologien ausgestattet, die Echtzeit-Feedback bieten können. Dies ermöglicht den Trainierenden, sofortige Rückmeldungen zu ihrer Technik zu erhalten und sich zu verbessern. Solche Feedbacksysteme sind entscheidend, um die Wirksamkeit der Trainingsmethoden zu maximieren und sicherzustellen, dass das Gelernte korrekt umgesetzt wird.

Echtzeit-Feedback:

Reanimationspuppen sind so konzipiert, dass sie die anatomischen Merkmale realer Kinder genau widerspiegeln. Das umfasst die richtige Positionierung von Brustkorb, Kopf und Hals, was wichtig ist, um den richtigen Druckpunkte und die korrekte Technik für die Beatmung zu erlernen. Sensoren geben dabei Rückmeldungen zur Qualität von Herzkompressionen und Beatmungen und helfen den Anwendern, ihre Techniken zu optimieren.

Austauschbare Teile:

Ein wichtiges Thema bei der Verwendung von Reanimationspuppen ist die Hygiene. Hersteller bieten oft austauschbare und leicht reinigende Teile an, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Dies ist besonders relevant bei Schulungen, um Kreuzinfektionen zu vermeiden. Diese Funktion sorgt auch beim Laerdal Little Junior QCPR für eine hygienische Anwendung, da Gesichtsteile und Atemwege einfach gewechselt werden können.

Simulierte Atemwegsprobleme:

Das Erlernen von Wiederbelebungsmaßnahmen an Kinderreanimationspuppen ist besonders wichtig, da die Ansätze und Techniken sich von denen für Erwachsene unterscheiden. Die Fähigkeit, diese Techniken zu üben, erhöht die Chancen auf erfolgreiche Maßnahmen in Notfällen. Einige Puppen ermöglichen das Training von Szenarien, in denen die Atemwege blockiert sind. Somit sind Übungen nach Verschlucken von Kleinteilen mit möglicher Erstickungsgefahr an Kleinkindern möglich.

Reanimationspuppen, die Kinder darstellen, günstig kaufen bei medplus

Bei der Auswahl der passenden Reanimationspuppe sollte auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe geachtet werden. Überlegen Sie, ob die Puppe für Ausbildungen in Schulen, Universitäten oder für professionelle medizinische Schulungen benötigt wird. Berücksichtigen Sie auch, ob Sie ein Modell mit speziellen Funktionen wie Echtzeit-Feedback oder austauschbaren Teilen benötigen, um ein noch effektiveres Training zu gewährleisten. Kinderreanimationspuppen sind nicht nur wichtig für das Erlernen von Techniken, sie spielen auch eine entscheidende Rolle dabei, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken. Mit der richtigen Wahl und regelmäßigem Training können Ersthelfer im Notfall sicher und kompetent handeln, was letztlich junges Leben retten kann.

Falls Sie Hilfe benötigen, die richtige Wahl einer Reanimationspuppe zu treffen, welche ein Kind oder Säugling darstellt, dann wenden Sie sich bequem und einfach an unseren medplus Kundenservice. Wir beraten Sie gern!

 

Bildquelle: AlpakaVideo/shutterstock.com