
Spirometer

- Artikelnummer:
- 91169
- Menge:
- 1 Stück
- GTIN:
- 5099169779020
- Artikelnummer:
- 88797
- Menge:
- 1 Stück
- GTIN:
- 35099169633033
- Artikelnummer:
- 88798
- Menge:
- 1 Stück
- GTIN:
- 05099169770034
- Artikelnummer:
- 63052
- Menge:
- 50 Stück
- GTIN:
- 5099169283503
Spirometer
Spirometer und Zubehör kaufen bei Ihrem Fachhändler für Medizintechnik
Mithilfe eines Spirometers oder Spirographen kann ganz einfach die Lungenfunktion untersucht werden. Das Gerät misst das Lungen- und Atemvolumen sowie die Luftflussgeschwindigkeit und ist in der Arztpraxis und im Krankenhaus sowie Zuhause flexibel einsetzbar.
In unserem medplus Online-Shop können Sie zu günstigen Preisen verschiedene Spirometer kaufen. Bei uns erhalten Sie diese Lungenfunktionsgeräte von Markenherstellern wie Vitalograph, die sich sowohl für den professionellen als auch privaten Gebrauch eigenen. Darüber hinaus finden Sie passendes Zubehör, wie Bakterienfilter und Spiretten, die Sie unkompliziert dazu bestellen können.
Wie Sie das passende Spirometer für sich finden, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Wann der Einsatz eines Spirometers sinnvoll ist
Lungenfunktionsgeräte helfen bei der Ursachenforschung, wenn der Patient an chronischen Husten oder Atemnot leidet. Asthma oder COPD lassen sich nicht nur erkennen, auch lässt sich per Spirometer überprüfen, ob und wie erfolgreich eine entsprechende Therapie anschlägt. Die lückenlose Dokumentation ist bei jeder Therapie besonders wichtig. Spirometer besitzen meist einen internen Drucker, um die Spirogramme auszudrucken, oder sie haben einen PC Zugriff zum digitalen ablegen der Daten.
Vor Operationen wird häufig mittels Spirometer eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei bekannten Atemweg- oder Lungenerkrankungen ist dies wichtig, damit die Anästhesisten gezielt darauf eingehen können. Außerdem bedarf es bei dieser Patientengruppe postoperativ atmungstherapeutische Betreuung, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten.
In einigen Berufen werden Spirometer auch zur arbeitsmedizinischen Kontrolle verwendet. Ebenso ist die Spirometrie Teil einer allgemeinen Vorsorge, besonders wenn der Patient chronischer Raucher ist.
Darüber hinaus dient ein Spirometer auch bei Verdacht auf eine Herzkrankheit oder Erkrankung der Atemmuskulatur zur Diagnose eben dieser.
Ein spezielles Gerät zum Erkennen und Klassifizieren von COPD ist der Vitalograph COPD Screener. Er überprüft alle COPD relevanten Parameter, kann das Lungenalter bestimmen und ist zudem als ein besonders kostengünstiges Spirometer auch für den Einsatz Zuhause geeignet.
Arten von Spirometern
Moderne Spirometer messen das Volumen der Lunge indirekt. Dazu wird die Flussgeschwindigkeit im Atemrohr aufintegriert. Hierbei kommt eines von drei Messverfahren zum Einsatz:
Turbinen-Spirometer
Spirometer mit Turbine ermitteln das Volumen aus den Drehzahlen einer Turbine. Teilweise messen sie jedoch ungenau, da sich die Turbine erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt und unter Umständen auch leicht nachläuft.
Pneumotachograph Spirometer
Der Pneumotachograph ist ein Spirometer, in dessen Atemrohr viele kleine Lamellen sitzen. Der dadurch ausgelöste Strömungswiderstand sorgt für einen Druckabfall. Das heißt, vor den Lamellen besteht mehr Druck als dahinter. Anhand dieses Effekts errechnet das Gerät das Atemvolumina. Nach diesem Prinzip arbeiten unter anderem die Vitalograph Spirometer.
Spirometer von Vitalograph
Der Experte im Bereich Spirometrie-Technik Vitalograph blickt auf langjährige Erfahrung zurück – Von kleinen Geräten, die mittels USB-Port an den Computer anschließbar sind wie das Vitalograph micro Touchscreen-Spirometer bis hin zum klassischen Vitalograph Alpha IV. Vitalograph baut langlebige, einfach bedienbare Spirographen, die mit nachhaltiger Messtechnologie ausgestattet sind und niedrige Folgekosten haben.
Ultraschall-Spirometer
Spirometer mit Ultraschall berechnen den Laufzeitunterschied von zwei Ultraschallmessstrecken. Dabei ist eine mit dem Luftstrom (der Atemluft) gerichtet, die andere dagegen. Aus diesem Unterschied errechnet der Ultraschall-Spirograph die gewünschten Parameter.
Bei medplus können Sie das Easy on-PC Spirometer kaufen, das mit dieser Technologie arbeitet, von NDD als TrueFlow-Technology bezeichnet.
Durchführung einer Spirometrie
Es gibt zwei Arten der Durchführung der Spirographie: Ruhespirometrie und Ergospirometrie
Ruhespirometrie
Ein Ruhespirometer ist fast risikofrei anzuwenden, allerdings sind ein paar Dinge dafür zu beachten: Der Patient bekommt eine Nasenklemme aufgesetzt und atmet über ein Mundstück. Das Mundstück ist mit einem Computer, dem eigentlichen Spirometer, verbunden. Dieser misst Kraft und Volumen der Atemstöße und zeichnet diese in einem Graphen, dem Spirogramm, auf. Unterschiedliche Graphen weisen dabei auf unterschiedliche Krankheiten hin.
Zunächst wird langsam ein- und ausgeatmet, dann folgen tiefe, vollständige Atemzüge. Dieser Vorgang dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Die Mitarbeit des Patienten ist während des Vorgangs unbedingt erforderlich. Zu diesem Zweck geben viele Spirometer farbige Diagramme sowie Sound ab. Gerade bei Kindern ist die Motivation zur Mitarbeit wichtig, damit keine falschen oder nicht auswertebaren Ergebnisse entstehen.
Um einer Hyperkapnie (erhöhter Anteil von Kohlendioxid im Blut) vorzubeugen, befinden sich Absorberbehälter, meist Natronkalkbehälter, am Gerät. Eventuell empfindet der Patient nach einer Spirometrie einen leichten Schwindel oder Mundtrockenheit. Diese Symptome verschwinden jedoch nach kurzer Zeit von selbst.
Ergospirometrie
Die Ergospirometrie ist eine Kombination von Ergometrie und Spirometrie. Das Verfahren ist eine Untersuchung zur Leistungsdiagnostik. Es prüft die Belastbarkeit des Herzkreislaufsystems sowie der Lunge. Neben der Lungenfunktion wird auch ein EKG geschrieben. Des Weiteren misst der Arzt die Atemgase (Sauerstoff und Kohlendioxid) unter körperlicher Belastung. Die Belastung wird langsam gesteigert, bis kritische Werte erreicht werden. Zweck der Untersuchung ist es herauszufinden, wo die Leistungsgrenze des Patienten liegt. Außerdem kann anhand der Messergebnisse bestimmt werden, ob eine gegebenenfalls erkannte Einschränkung der Atmung ihre Ursache im Herzen oder in der Lunge hat.
Die Ergospirometrie wird beispielsweise in der Sportmedizin eingesetzt, um Leistungsfähigkeit und Trainingszustand gesunder Sportler einzuschätzen.
BTPS Korrektur für korrekte Werte
Die Atemluft verliert beim Verlassen des Körpers Feuchtigkeit und somit Volumen. Das Spirometer muss diesen Wert deshalb korrigieren, um das exakte Volumen der Atemluft bestimmen zu können. Dies geschieht durch die sogenannte BTPS (body temperature, pressure, saturated with water vapor) Korrektur. Sie beinhaltet alle Bedingungen innerhalb des Körpers, bei denen von einer Körpertemperatur von 37°C und einer Luftfeuchte von 100% ausgegangen wird. Auf dieser Basis kann das Spirometer die Werte anpassen und korrigieren.
Messwerte des Spirometers
Anhand eines Spirometers sind die beiden Flusswerte FEV1 (forciertes exspiriertes Volumen in 1 Sekunde) und PEF (Peak Expiratory Flow) ermittelbar.
Das forcierte exspirierte Volumen meint die Menge an Atemluft, die ein Mensch in der ersten Sekunde ausatmet, wenn dieser vorher vollständig eingeatmet hat. Der Wert gibt Hinweise auf eine Obstruktion (Verengung) der Atemwege. Bei Menschen, die an COPD leiden, ist dieser deutlich kleiner als bei gesunden.
Der PEF-Wert gibt die Höchstgeschwindigkeit der ausgeatmeten Luft nach vollständiger Lungenfüllung an. Er gibt Hinweise auf den Widerstand der Atemwege und wird bei Asthmatikern engmaschig kontrolliert. Oftmals erhalten Asthmatiker ein Peak-Flow-Meter für Zuhause.
Des Weiteren ermittelt das Spirometer Volumenparameter wie VC und FVC, das Atemzugsvolumen, sowie das inspiratorische und exspiratorische Reservevolumen. IRV und ERV geben das Volumen an, das nach dem Ein- beziehungsweise Ausatmen noch veratmet werden kann.
Die Vitalkapazität, VC, gibt das Volumen der Luft an, welches nach maximalen Einatmen auf einmal ausgeatmet werden kann. FCV, die forcierte Vitalkapazität, steht für das Volumen, welches nach maximalen Einatmen möglichst schnell und vollständig ausgeatmet werden kann.
Spirometer kaufen bei medplus
Bei medplus können Sie Spirometer für jeden Bedarf und von verschiedene Marken wie Vitalograph und NDD kaufen. Egal ob Sie für die Hausarztpraxis oder die Klinik suchen, bei uns finden Sie das passende Gerät. Speziell für den Heimgebrauch bieten wie außerdem kleinere Handgeräte an.
Daneben finden Sie in unserem Sortiment passendes Zubehör für Ihr neues Spirometer. Dazu zählen unter anderem Bakterien-Viren-Filter, Einmal-Mundstücke sowie mehrfach verwendbare Nasenklemmen.