
Schröpfgläser
Schröpfgläser sind ein traditionelles Therapieinstrument, das zur Schmerzlinderung und Entspannung eingesetzt wird. Sie bestehen aus Glas oder Kunststoff und werden auf die Haut gesetzt, um durch Unterdruck eine Saugwirkung zu erzeugen. Die Anwendung ist einfach und kann sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden helfen.
Schröpfgläser - Jahrtausendealte Mittel der Naturheilkunde
Bereits vor 5300 Jahren kannten die Mesopotamier die Wirkung von Schröpfgläsern. Im alten Griechenland war das Schröpfglas das Zeichen der Ärzte und Heilkundigen. In der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) wird geschröpft, um den Qi-Fluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Im Mittelalter waren Schröpfgläser Helfer in der Vier-Säfte-Lehre.
Im Folgenden bieten wir Ihnen eine allgemeine Orientierung zu Schöpfgläsern und zur Funktionsweise selbiger. Diese soll Sie auch dabei unterstützen, dass passende Schröpfglas für Ihre Zwecke zu finden. Das für ihren Bedarf passende Schröpfglas können Sie bei medplus in den optimalen Größen, verschiedenen Materialien wie Glas oder als Set kaufen.
Was ist Schröpfen?
Schröpfen zählt zu den ausleitenden Verfahren der Naturheilkunde. Die Schröpfgläser erzeugen auf dem Körper Unterdruck. Das kann zur lokalen Durchblutungssteigerung und einer Anregung zur Ausschüttung von Gewebshormonen durch den Zugreiz an den Nervenenden führen. Da die Behandlung mit Schröpfgläsern nicht ganz schmerzfrei verläuft, sollte sie nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Indikation für den Einsatz von Schröpfgläsern
Schröpfgläsern können bei verschiedensten Behandlungen zum Einsatz kommen. Ziele dabei sind z.B. die Linderung von Schmerzen bei Verspannungen, eine langfristig verbesserte Durchblutung, die Entgiftung des Körpers, eine Harmonisierung der Körperenergie sowie eine Verbesserung des Hautbildes. Schröpfgläser werden zumeist am Rücken angesetzt und den Reflexzonen folgend gibt es bestimmte Areale am Rücken für verschiedene Leiden.
Die Verwendung von Schröpfgläsern
Vor der Behandlung mit Schröpfgläsern wird der Patient im Kutschersitz auf einen Stuhl platziert und der Rücken eingehend vom Arzt auf Verhärtungen untersucht. Je nachdem, ob es sich um eine kalte oder heiße Gelose handelt, wird das trockene oder nasse Schröpfen vorbereitet. Die möglicherweise durch die Schröpfgläser entstehenden Hämatome sind gewollt und Teil der Behandlung, da sie die Selbstheilung im Körper anregen können.
Die Therapie mit Schröpfgläsern sollte nicht während der Schwangerschaft stattfinden. Auch Patienten, die Gerinnungshemmer nehmen, ist von einer Schröpftherapie, besonders dem nassen Schröpfen, eher abzuraten. Grundsätzlich ist der Einsatz von Schröpfgläsern sowohl für Erwachsene als auch Jugendliche nach Rücksprache mit einem Arzt geeignet.
Arten des Schröpfens
Mit den im Durchmesser bis zu 6,5 cm großen Schröpfgläsern aus Glas, Kunststoff oder Silikon kann auf unterschiedliche Weise geschröpft werden. Neben trockenem Schröpfen gibt es blutiges Schröpfen sowie die Schröpfkopfmassage. Schröpfen findet zumeist am Rücken statt, kann aber prinzipiell mit Schröpfgläsern der passenden Göße am ganzen Körper erfolgen.
Trockenes Schröpfen
Beim trockenen Schröpfen wird die Luft in den Schröpfgläsern entweder erhitzt und auf die Haut gesetzt, sodass sich ein Unterdruck beim Abkühlen bildet, oder die Gläser sind mit einem Gummiball ausgestattet, sodass sie gleich auf der Haut sitzen und die Luft ausgesaugt wird. Trockenes Schröpfen wird beispielsweise am Hormonbuckel, dem siebten Halswirbel, durchgeführt.
Die TCM nutzt trockenes Schröpfen bei einem Überfluss von kaltem YIN. Die Schröpfgläser verbleiben etwa 10 - 15 Minuten auf der Haut, seltener bis 30 Minuten.
Blutiges Schröpfen
Das blutige Schröpfen funktioniert ähnlich dem trockenen Schröpfen. Auch hierbei wird in den Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt. Bei dieser Art wird allerdings die Haut an der entsprechenden Stelle vorab mit sterilen Einstichen versehen. Der Unterdruck saugt somit Blut und Lymphe in das Schröpfglas, was als Ziel hat, zu Entgiften und chronische Entzündungen zu lindern. Da es sich hierbei um eine invasive Technik handelt, sollte diese nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
Laut TCM ist blutiges Schröpfen zum Abbau eines Überflusses an heißer YANG-Energie geeignet. Eine Sitzung dauert etwa 10 - 20 Minuten.
Schröpfkopfmassage
Vor der Schröpfkopfmassage wird der Körper des Patienten mit Öl behandelt. Die Schröpfgläser werden nach Anbringen am Körper langsam über diesen gezogen. Die Schröpfgläser werden pro Sitzung 10 - 15 Minuten am Körper belassen.
Eine Unterart der Schröpfkopfmassage ist das Cupping, auch als Beautyschröpfen bezeichnet. Hierbei werden wesentlich kleinere Schröpfgläser, die Cups, angewendet, um Blutergüsse zu vermeiden, denn: Beauty-Schröpfen findet meist im Gesicht statt und soll der Faltenbildung entgegenwirken. Die Schröpfgläser sollen durch die lokale Stoffwechselsteigerung die Produktion von Collagen und Elastin anregen.
Schröpfgläser günstig kaufen bei medplus
Bei medplus finden Sie verschiedene Schröpfgläser in unterschiedlichen Größen, mit und ohne Ball, aus Glas sowie Schröpfgläser aus Acryl. Des Weiteren bieten wir andere Produkte der alternativen Behandlung an wie Akupunkturnadeln und TENS Geräte sowie für Ihre Praxis Ausstattung wie Liegen oder Lagerungskissen. Falls Sie weitere Informationen zu einem Artikel benötigen oder eine weiterführende Beratung wünschen, kontaktieren Sie gerne unseren Berater - das medplus Team ist gerne für Sie da!