
Ein beachtliches Alter steckt im Moorkissen für Pferde drin
Das Moor ist ziemlich alt. Schon zur Steinzeit soll der Rohstoff durch Wasser und Luftabschluss entstanden sein. Dabei hält ein beständiger Wasserüberschuss den Moorboden sauerstoffarm, während Pflanzenreste von verschiedenen Kräutern, Früchten oder anderen Blühpflanzen darin konserviert werden. Durch einen biochemischen Umwandlungsprozess erhalten wir den inhaltsstoffreichen Nährboden, der die Gesundheit von Mensch und Tier positiv beeinflussen kann – das Moor.
Nährboden mit viel Inhalt im Moorkissen für Pferde

Im Moorboden sind nützliche Inhaltsstoffe versteckt, die eine wohltuende Wirkung auf den Körper von Mensch und Tier besitzen. Darunter zählen sowohl Mineralstoffe wie Calcium, Kalium und Magnesium als auch Spurenelemente wie Chrom, Eisen, Kupfer, Molybdän, Selen und Zink. Der wichtigste und wirkungsvollste Inhaltsstoff ist jedoch die Huminsäure, welche durch verrottende Pflanzen entsteht. Alle Inhaltsstoffe verteilen sich auf ungefähr 3 Schichten im Erdreich. Damit werden unterschiedliche Schichten für unterschiedliche Produkte verwendet, je nachdem welche wirksamen Inhaltsstoffe sie eben beinhalten. Eine Faustregel besagt allerdings, dass je tiefer man buddelt, umso intensiver sind die wirksamen Inhaltsstoffe zu finden. Daher wird die oberste Erdschicht meist für Produkte verwendet, welche für die äußere Anwendung bestimmt sind (Moorbäder, Moorcremen und Moorpackungen). Die mittlere Schicht wird für Produkte verwendet, die für eine innere positive Wirkung sorgen sollen (Trinkmoor oder Moorkapseln). Aus der untersten Schicht, in der sich die meisten Inhaltsstoffe verstecken, werden dann Moorprodukte für das Muskelwohl (Moorkissen) hergestellt.
Anwendung einer Moortherapie | Kontraindikationen |
---|---|
Bei Muskelkontrakturen/Muskelhartspannung | Akute Infektionen und Entzündungen |
Bei Arthrose | Offene Wunden und Blutungen |
Bei Rheuma (subakut oder chronisch) | Hauterkrankungen |
Zur Unterstützung beim Entgiften von Leber oder Nieren | Allergien |
Zur Entspannung bei Magendarmproblemen | Erkrankung des Herzkreislaufes |
Zur Durchblutungsförderung | Wärmeunverträglichkeiten |
Bei Stoffwechselstörung | Unmittelbar vor körperlichen Belastungen (Turnierstart) |
Bei einem geschwächten Immunsystem | |
Bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates | |
Bei Gelenkschmerzen |
Ein beachtliches Alter steckt im Moorkissen für Pferde drin
Das Moor ist ziemlich alt. Schon zur Steinzeit soll der Rohstoff durch Wasser und Luftabschluss entstanden sein. Dabei hält ein beständiger Wasserüberschuss den Moorboden sauerstoffarm, während Pflanzenreste von verschiedenen Kräutern, Früchten oder anderen Blühpflanzen darin konserviert werden. Durch einen biochemischen Umwandlungsprozess erhalten wir den inhaltsstoffreichen Nährboden, der die Gesundheit von Mensch und Tier positiv beeinflussen kann – das Moor.

Mollig warmes Moorkissen
Wärme regt die Durchblutung an, was die Muskulatur entspannt. Die Anwendung eines warmen Moorkissens kann dadurch Verspannungen lösen oder als Wellnessmaßnahme präventive Muskelprobleme vorbeugen, wodurch das Pferd physisch und psychisch entspannter wirkt.
Zum Erwärmen des Moorkissens brauchen Sie nur einen Behälter, welcher groß genug für das Kissen ist. Diesen füllen Sie mit heißem, nicht kochendem Wasser bis das Moorkissen vollständig bedeckt ist. Dann lassen Sie das Moorkissen sich darin 15 Minuten erhitzen. Kneten Sie es nur ab und zu durch, damit das Moor in dem Kissen sich lockert und sich keine Klumpen bilden.
Sie können ein Moorkissen auch in der Mikrowelle erhitzen, jedoch führt das zum schnelleren Verbrauch des Kissens, da nicht genügend Feuchtigkeit gehalten werden kann. Eine Backofenerwärmung wird bei allen Moorkissen abgeraten, diese trägt nur dazu bei, dass das Moor in dem Kissen schnell anfängt zu bröckeln und somit unbrauchbar wird.
Ist das Moorkissen vollständig erhitzt, trocknen Sie es kurz ab und legen es auf die zu behandelnde Körperregion Ihres Pferdes. Laut Erfahrungsberichten ist der Einsatz eines Moorkissens als Rückenwärmer am besten, da die Wärme so am schnellsten durch den gesamten Körper geleitet wird.
Verwenden Sie dabei einen Moorkissenbezug oder wickeln es in ein Handtuch ein.
Ein direkter Kontakt mit der Haut kann zu einem Unwohlsein und sogar leichten Verbrennungen führen.
In einem Wärmewickel wird es dann auf die betroffene Stelle gelegt, nochmals mit einem Tuch und einer Decke abgedeckt, um zu verhindern, dass die Wärme nach oben abgeleitet wird. Das Moorkissen gibt die feuchte Wärme während der Behandlung gleichmäßig und lange ab, damit auch die tiefsten Gewebeschichten des Körpers erreicht werden, was dann zu einer sichtlichen Entspannung führt. In der Regel dauert eine Moorkissen Behandlung 20 – 30 Minuten. Schon in den ersten Minuten bemerken die Anwender eine sichtliche Entspannung des Vierbeiners, welches sich oftmals durch ausgiebiges Gähnen ankündigt.
Nach einer Moorwärmetherapie wird das Pferd ordentlich zugedeckt, um die Wärme zu halten und das Tier gleichzeitig vor Zugluft zu schützen.
Neben der therapeutischen Nutzung gegen Verspannung und Gliederschmerzen sorgt eine Moorpackung außerdem für einen angeregten Stoffwechsel. Da es äußerst durchblutungsfördernd wirkt, werden die Regenerationsprozesse im Inneren aktiviert. Einfach gesagt, es wirkt harmonisierend auf den gesamten Organismus.
Moorkissen für Pferde auch zur Kaltanwendung
Natur Moorkissen können sowohl warm als auch kalt verwendet werden. Die Kaltanwendung verläuft ähnlich der Wärmetherapie mit Moorkissen. Zuerst wird die Moorpackung auf die gewünschte Temperatur gebracht, diesmal mithilfe eines Kühlgerätes. Legen Sie dafür das Moorkissen mindestens 2 Stunden vor der Anwendung in einen Kühlschrank, da ein Gefrierschrank zur Beschädigung des Moorkissens führen kann. Die Kaltanwendung eignet sich hervorragend zur Akklimatisierung an besonders hitzigen Tagen im Sommer, kann zur Linderung von Schwellungen, Ödemen, Hämatomen und Insektenstichen beitragen und liefert eine konstante, trockene Kälte ohne hohen Wasserverbrauch. Achten Sie auch hier wieder auf einen geeigneten Wickel, um das Tier vor Kältewunden zu schützen.
Welche Größe muss das Moorkissen haben?
Das kommt ganz auf Ihr Pferd an. Besitzen Sie ein Pony oder Kleinpferd oder wollen nur kleiner Bereiche behandeln, dann richten Sie sich nach den Maßen 30 x 40 cm. Wenn Sie allerdings ein Großpferd besitzen oder eine größere Fläche des Körpers behandeln wollen, dann nutzen Sie am besten Moorkissen, die ungefähr 40 x 60 cm groß sind.
Hinweis:
Ein Moorkissen ersetzt keine tierärztliche Behandlung und sollte weder als Sattelunterlage fürs Reiten noch als Unterlage für den Logiergurt verwendet werden.
Verdauung fördern durch Moorpackungen für Pferde
Pferde besitzen einen sehr sensiblen Verdauungsapparat. Besonders bei Pferden, die bereits öfter eine Kolik hatten, für ältere Pferde, aber auch Jung- und Turnierpferde sind Magen- und Darmprobleme ein heikles Thema.
Bei der Erwärmung des Moors werden Polyploidie gebildet, welche einer Stoffwechselsteigerung zuträglich sind. Durch die durchblutungsfördernde Eigenschaft werden Schlackenstoffe und Schadstoffe schneller abtransportiert.
Auch die Einnahme von dem altbekannten Naturheilmittel fördert den Stoffwechsel durch die Inhaltsstoffe der unzähligen Kräuter, die sich im Moor befinden. Es entfernt Giftstoffe aus dem Pferdekörper und hemmt die Vermehrung von schädlichen Darmviren, was das Immunsystem des Tieres stabilisiert. Wie bei uns Menschen kann eine Moorpackung bei Pferden sich auch positiv auf Fell und Haut auswirken. Daher mischen manche Pferdebesitzer verdauungsfördernde Moorprodukte unter das Pferdefutter.
Hinweis:
Bitte kontaktieren Sie ihren Tierarzt bevor Sie die Entscheidung der Anwendung von Moor bei Ihrem Pferd fällen. Nicht jedes Tier reagiert positiv darauf, daher sprechen Sie die Anwendung mit einem Fachmann ab.
Quellen
- o.A.: Moorprodukte aus Österreich von Sonnenmoor Natürlich und Traditionell, Veröffentlicht auf sonnenmoor.at [Letzter Zugriff am 10.10.2024]
- o.A.: Naturmoor für Hunde – Naturmoor für Pferde, Veröffentlicht auf aiblinger-moorkissen.de [Letzter Zugriff am 10.10.2024]
- o.A.: Moorkissen/Moortherapie für Pferde, Veröffentlicht am 09.03.2021 auf schneepferdblog.wordpress.com [Letzter Zugriff am 10.10.2024]
- Intakt Tierphysiotherapie: (Heil-) Moor & More – Ihr Tier hat „Rücken“…..?, Veröffentlicht am 03.10.2022 auf intakt-tierphysiotherapie.de [Letzter Zugriff am 10.10.2024]
Bildquellen
- trabantos/shutterstock.com
- Sari ONeal/shutterstock.com
- Brastock/shutterstock.com
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Grundlage für Selbstdiagnosen zu verwenden. Er ersetzt keinen Arztbesuch, kann im Gespräch aber unterstützend wirken. Fragen sind im Zweifel mit dem Arzt oder zuständigem Fachpersonal zu klären.