Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Mit steigendem Alter schränken viele Senioren aufgrund von alterstypischen Erkrankungen, wie Osteoporose, Demenz oder der Verlust des Seh- und Hörsinns, ihre Bewegung immer mehr ein. Das steigert jedoch das Risiko von Stürzen und lässt eine Türschwelle schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden. Um die Gelenke im Alter dennoch beweglich zu halten,...
ZUM ARTIKEL >>Mit zunehmendem Alter nehmen körperliche Beschwerden und altersbedingte Einschränkungen zu. Das Halten auf den Beinen in der Dusche fällt schwer, das Treppensteigen wird zu einer täglichen Herausforderung. Routinierte Bewegungsabläufe können ohne Hilfe kaum noch durchgeführt werden. Unsicherheiten nehmen zu. In diesem Fall leisten spezielle Hilfsmittel für Senioren Abhilfe, die für...
ZUM ARTIKEL >>Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester - das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps...
ZUM ARTIKEL >>Die regelmäßige Gewichtskontrolle Ihres Hundes ist wie die Blutdruckmessung für uns Menschen – ein wichtiger Gesundheitscheck. Doch der Besuch beim Tierarzt zum Wiegen Ihres Schützlings ist oft mit hohen Kosten verbunden. Warum also nicht einfach und problemlos und ohne zusätzliche Kosten Ihren Hund zu Hause wiegen? Wie das geht, erfahren...
ZUM ARTIKEL >>Als wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparates sind gesunde Hufe für ein Pferd unabdingbar. Eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle dieser ist von enormer Bedeutung. Denn trotz sorgfältiger Pflege können verschiedenen, teilweise gravierende Hufkrankheiten bei Pferden auftreten. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den Huf an sich, mögliche Hufkrankheiten,...
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Sie wollen Ihren Blutzucker messen & fragen sich, ob dies zu Hause geht? Ja, das tut es. Wie & welche Werte ein Warnsignal sind, lesen Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Rotlicht hat sich in der Schmerztherapie besonders bei Rückenschmerzen hervorragend bewährt. Die Tiefenwärme löst effektiv Muskelverspannungen.
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Ein Herz-Kreislauf-Stillstand einer Person ist eine lebensbedrohliche Situation, denn es zählt jede Sekunde. Viele Menschen sind dann verständlicherweise verunsichert, eine Herzdruckmassage durchzuführen oder auch einen Defibrillator zu verwenden. Um Ihnen die Angst davor zu nehmen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie die Defi Pads eines AEDs richtig kleben...
ZUM ARTIKEL >>Humanmedizin, Veterinärmedizin, Psychologie oder Gerontologie - es gibt viele medizinische Berufe, die Du studieren kannst, wenn Du Dein (Fach-)Abitur in der Tasche hast. Damit Du Dich im Berufejungel zurechtfindest und schnell Deinen Traumjob findest, zeigen wir Dir, welche Studiengänge es im medizinischen Bereich gibt, was sie beinhalten und welche Voraussetzungen...
ZUM ARTIKEL >>Startseite > Tierliebe & -pflege > Auf die Hundewaage, fertig, los! – Wie Sie Ihren Hund wiegen und was sein Idealgewicht ist
Wer seinen Hund schon einmal gewogen hat, kennt die Herausforderung, ihn auf die Hundewaage zu bringen, zu halten und das exakte Gewicht zu erfassen, sowie die anschließende Unsicherheit, ob der gewogene Wert nun einem gesunden Verhältnis zum Tier entspricht. Die meisten lassen ihren Hund deshalb beim Tierarzt wiegen, denn dieser stellt gleichzeitig fest, ob das Tier Ideal-, Über- oder Untergewicht hat und welche Form der Ernährung am besten geeignet ist.
Doch auch für zu Hause gibt es Möglichkeiten, seinen Hund zu wiegen und sein Idealgewicht festzustellen. Wie das geht, worauf Sie achten sollten sowie welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt, wenn Sie zu Hause Ihren Hund wiegen, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Kleinere Hunderassen lassen sich gut auf der Personenwaage wiegen, da die meisten Waagen für bis zu 140 kg Belastung ausgelegt sind. Wenn der Hund beim Wiegen vom Besitzer auf den Arm genommen werden kann, ist die Gewichtskontrolle für das Tier meist am angenehmsten. Das gilt besonders dann, wenn es die Waage bzw. den Wiegevorgang noch nicht kennt. Zuerst steigt der Besitzer auf die Waage und lässt sich wiegen. Anschließend wird mithilfe der Tara-Funktion die Waage wieder auf ”0“ gestellt. Nun wird der Hund vom Besitzer auf den Arm genommen und beide steigen auf die Waage. Das Gewicht des Tieres kann ermittelt werden. Haben Sie eine Waage ohne Tara-Funktion, dann merken Sie sich ganz einfach Ihr Gewicht oder schreiben es auf. Anschließend steigen Sie gemeinsam mit dem Tier auf die Waage und die Differenz zum Gesamtgewicht ergibt das Gewicht Ihres Hundes.
Ein weiterer, sehr effektiver Tipp, Ihren Hund zu wiegen und auf die Waage zu bekommen, ist, ihn frühestmöglich an das Gerät und den Wiegevorgang zu gewöhnen – immer zur gleichen Zeit und mit dem stets gleichen Ablauf. Benutzen Sie dafür eine möglichst flache und breite Waage, damit der Hund darauf „Sitz“ oder „Platz“ machen kann.
Bei mittelgroßen Hunden ist die Gewichtskontrolle etwas herausfordernder, da die Tiere aufgrund ihre Größe und ihres Gewichtes nicht von jedem Frauchen oder Herrchen auf dem Arm während des Wiegevorgang gehalten werden können und nicht jeder eine Waage zu Hause hat, die groß genug ist.
Sofern der Vierbeiner zu schwer zum Heben und die Waage zu klein ist, bleibt oft nur der Gang zum Tierarzt. Alternativ gibt es in vielen Tiergeschäften oder Zoohandlungen geeignete Hunde- oder Tierwaagen zur Gewichtskontrolle. Dort können Sie in den meisten Fällen kostenlos Ihren großen Hund wiegen lassen, denn hier befinden sich Waagen mit einer XL-Plattform von mehr als 80 cm Länge und 60 cm Breite, wie die ADE Tierwaage MV302600 . Mit dieser lässt sich hervorragend Ihr Hund wiegen.
Vor allem für das Tier bedeutet es weniger Stress und der Geldbeutel des Besitzers wird nicht belastet. In vertrauter Umgebung bleibt der Hund ruhiger und lässt sich leichter „überreden“, auf die Hundewaage zu gehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich ausreichend Zeit für Ihr Tier nehmen können, bis die Gewichtskontrolle vollzogen ist, während beim Tierarzt jeder Patient nur ein gewisses Zeitfenster zur Verfügung hat.
Ein bedeutender Nachteil ist, dass Sie keinen fachmännischen Rat im Moment der Gewichtskontrolle vom Tierarzt bekommen. Sie können weder Rückfragen stellen, noch kann eine professionelle Diagnose erfolgen, ob Ihr Hund Unter-, Ideal- oder Übergewicht hat.
Es empfiehlt sich daher, wenn Sie Ihren Hund zu Hause wiegen und anschließend verunsichert sind, ob Ihr Schützling Idealgewicht hat, Ihren Tierarzt anzurufen. Bei ihm können Sie sich Gewissheit einholen und beraten lassen.
Das reguläre Gewicht eines Hundes hängt vorrangig von der jeweiligen Rasse ab. Jedoch ist dies nur eine Orientierung, denn bei den Tieren gilt, wie bei den Menschen auch: je nach individuellem Knochenbau, Alter und Muskelmasse kann das Idealgewicht variieren. Je aktiver ein Hund ist bzw. gehalten wird, desto stärker und schwerer ist sein Körperbau, was jedoch auch normalgewichtig sein kann.
Ist Ihr Hund agil, bewegungsfreudig und kommt nicht so schnell aus der Puste? Hat er einen regelmäßigen Stuhlgang ohne Verstopfung und trinkt bzw. isst er zu seinen vorgegebenen Mahlzeiten, dann ist das ein erstes gutes Zeichen für ein Idealgewicht.
Zur Bestimmung des Normalgewichts Ihres Hundes stehen umfangreiche Tabellen verschiedenster Hunderassen mit zugehöriger Gewichtsklassifizierung im Internet zur Verfügung. Wir haben Ihnen hier einmal die 10 beliebtesten Hunderassen Deutschlands in einer Gewichtstabelle zusammengestellt. Die Gewichtsangabe bezieht sich dabei immer auf das ausgewachsene Tier.
Hunderasse | Gewicht Rüde | Gewicht Hündin |
Deutscher Schäferhund | 30 bis 40 kg | 22 bis 32 kg |
Mops | 8 bis 10 kg | 8 bis 10 kg |
Neufundländer | 65 bis 80 kg | 55 bis 65 kg |
Labrador Retriever | 29 bis 36 kg | 25 bis 32 kg |
Golden Retriever | 29 bis 34 kg | 25 bis 29 kg |
Begale | 10 bis 11 kg | 9 bis 10 kg |
Feutsch Langhaar | 27 bis 32 kg | 27 bis 32 kg |
Deutsche Dogge | 54 bis 90 kg | 45 bis 59 kg |
Quelle: hunde-zauber.de
Der sogenannte Body Condition Score, der von erfahrenen Tierexperten aufgestellt wurde, hilft Hundebesitzern dabei herauszufinden, ob ihr Hund eine ideale Körperkondition hat. Um diesen messen zu können, müssen Sie sich die Rippen, Taille und den Bauch Ihres Tieres genau anschauen, betasten und anschließend mit der Körperskala vergleichen. Dabei gibt es leichte Abstufungen von leichtem bis schwerem Übergewicht sowie Untergewicht.
Erste Verhaltensanzeichen für Übergewicht können unter anderem Trägheit, Bewegungsmangel, starkes Hecheln bei kleinsten Bewegungsabläufen sowie Verstopfung sein, die Rippen sind kaum ertastbar oder die Taille ist wenig ersichtlich. Bei Untergewicht sind die Rippen leicht ertastbar und Knochenvorsprünge bereits von weiterer Entfernung erkennbar. Stresssituationen können für den Hund zu Appetitlosigkeit führen. Körperliche Symptome, wie Erbrechen, Durchfall, Apathie oder Schlappheit, können weiter Anzeichen einer Mangelernährung oder einer anderen möglichen Erkrankung sein.
Sie sind klein, niedlich und total verspielt – Welpen. Mit etwa zwölf Wochen können sie vom Muttertier weg und in ein neues Zuhause gegeben werden. Besonders bei Familien mit Kleinkindern sind sie sehr beliebt, da sie zu diesem Zeitpunkt ein wunderbarer Spielkamerad und Freund für Kinder sind. Gemeinsam wachsen sie auf und der Welpe kann verschiedene Verhaltensweisen von klein auf erlernen, wie „Sitz, Platz oder Fuß“.
Solange sich Ihr Hund im Wachstum befindet, sollte er regelmäßig gewogen und sein Körperbau genau beobachtet werden. Je nach Rasse bzw. Gewichtsklasse verfügen Hunde über verschiedene Wachstumspotenziale. Die genetische Größe der jeweiligen Hunderasse ist über die Futtergabe jedoch nicht beeinflussbar. Nur die Geschwindigkeit des Wachstums kann über die Energieaufnahme kontrolliert werden.
Das Gewicht sollte in den ersten Wochen regelmäßig überprüft werden, besonders wenn der Welpe weg von der Mutter ist:
Gesunde Welpen, die die vollwertige vitaminreiche Kollostrum-Erstlingsmilch durch die Mutter bekommen, nehmen täglich um etwa 10 % an Gewicht zu, d.h. innerhalb von 8 Tagen sollte sich ihr Geburtsgewicht verdoppelt haben. Im Fall einer plötzlichen Gewichtsabnahme, muss ihnen zugefüttert werden, um eine lebensbedrohliche Dehydrierung, Energieabfall oder Unterkühlung zu verhindern. Sprechen Sie in einer solchen Situation unbedingt mit Ihrem Tierarzt.
Wachsen Welpen hingegen ohne ihre Mutter auf, beträgt die tägliche Gewichtszunahme durch Ersatzmilch im Normalfall mindestens 5 %. Das Geburtsgewicht verdoppelt sich innerhalb von 14 Tagen.
Kleine Rassen, wie die Französische Bulldogge, der Mops oder der Jack Russel Terrier, erreichen in der Regel ihr Endgewicht nach einem Jahr. Hingegen wachsen größere Hunderassen, wie der Schäferhund oder Bernhardiner, etwas langsamer, da sie mehr Energie für das Wachstum benötigen. Ihre Wachstumsphase ist im Regelfall bis zum 18. Lebensmonat beendet.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich das Gewicht bei Hundewelpen kleiner bis mittelgroßer Hunderassen bis zu einem Endgewicht von 65 kg in den Lebensmonaten entwickelt:
Endgewicht | Bis 3. Monat | Bis 4. Monat | Bis 6. Monat | Bis 9. Monat | Bis 12. Monat |
2 bis 5 kg | 0,8 bis 2 kg | 1,1 bis 2,7 kg | 1,6 bis 4,2 kg | 1,8 bis 4,6 kg | 2 bis 5 kg |
5 bis 10 kg | 1,9 bis 3,3 kg | 2m5 bis 4,8 kg | 4 bis 7,5 kg | 4,5 bis 8,5 kg | 5 bis 9,5 kg |
10 bis 25 kg | 3,5 bis 7 kg | 4,8 bis 10.5 kg | 7,5 bis 14 kg | 6,5 bis 20 kg | 9,5 bis 23 kg |
25 bis 40 kg | 7 bis 11 kg | 11 bis 16,5 kg | 17 bis 26 kg | 20 bis 30 kg | 23 bis 35 kg |
40 bis 55 kg | 11 bis 13 kg | 15,5 bis 18,5 kg | 25 bis 34 kg | 31 bis 39 kg | 35 bis 47 kg |
55 bis 65 kg | 13 bis 14,5 kg | 18,5 bis 22 kg | 34 bis 39 kg | 37 bis 45 kg | 45 bis 58 kg |
Quelle: dasgesundetier.de
Besonders Tierwelpen sind sehr verschmust und oft sehr anhänglich. Sie können daher bequem mit Ihrem Schützling auf dem Arm das Gewicht kontrollieren, indem sie gemeinsam auf die Waage steigen. Des Weiteren können Sie versuchen, während der Welpe schläft, ihn vorsichtig in ein Behältnis mit kleinem Kissen zu legen und auf eine Küchenwaage oder Personenwaage zum Wiegen stellen.
Da Hundewelpen ein hohes Spielbedürfnis haben und sie fast immer in Bewegung sind, ist es nicht immer leicht für den Besitzer, den richtigen Zeitpunkt zur Gewichtskontrolle abzupassen. Daher sollten Welpen nicht zum Wiegen gezwungen, sondern viel mehr gut beobachtet werden, sobald sie ruhiger werden. Denn selbst der verspielteste tierische Abenteurer braucht einmal Zeit und Ruhe zum Entspannen, dann ist Schmusezeit und der optimale Moment, um den Hund zu wiegen.
Eine andere Möglichkeit, um kleine Haustiere und Welpen wiegen zu können, sind Platzkissen, kleine Behälter oder speziell konzipierte Hundewaagen für Tierwelpen. Das erleichtert die Gewichtskontrolle.
Die regelmäßige Gewichtskontrolle zählt zu einem der wichtigsten Gesundheitschecks Ihres Hundes. Damit Sie zu Hause entspannt Ihren Hund wiegen können, gibt es ein paar einfache Kniffe und Methoden, wie Ihnen das gelingt. Haben Sie einen Welpen oder noch sehr jungen Hund, so ist es wichtig, ihn frühzeitig an die Hundewaage und den Wiegevorgang ohne Druck oder Zwang zu gewöhnen. Am besten immer zur gleichen Zeit mit einem kleinen Ritual. Die Gewichtskontrolle in den eigenen vier Wänden bringt Ihnen und Ihren vierbeinigen Schützling zudem mehr Ruhe und Entspannung und eine vertraute Umgebung. Da die genaue Beratung durch den Tierarzt jedoch zu diesem Zeitpunkt offen bleibt, empfehlen wir Ihnen bei Unsicherheiten in Bezug auf das Gewicht Ihres Hundes immer nochmal den Rat des Tierarztes einzuholen.
Bilderquelle: Pixabay
Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester – das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps und Tricks, wie sich der Jahreswechsel trotz der veränderten Umstände angenehmer und sorgenfreier gestalten lässt.
Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester – das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps und Tricks, wie sich der Jahreswechsel trotz der veränderten Umstände angenehmer und sorgenfreier gestalten lässt.