Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Mit steigendem Alter schränken viele Senioren aufgrund von alterstypischen Erkrankungen, wie Osteoporose, Demenz oder der Verlust des Seh- und Hörsinns, ihre Bewegung immer mehr ein. Das steigert jedoch das Risiko von Stürzen und lässt eine Türschwelle schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden. Um die Gelenke im Alter dennoch beweglich zu halten,...
ZUM ARTIKEL >>Zecken bei Hunden sind ein häufiges Problem, doch gibt es Mittel & Wege, die gegen diese Parasiten helfen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester - das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps...
ZUM ARTIKEL >>Die regelmäßige Gewichtskontrolle Ihres Hundes ist wie die Blutdruckmessung für uns Menschen – ein wichtiger Gesundheitscheck. Doch der Besuch beim Tierarzt zum Wiegen Ihres Schützlings ist oft mit hohen Kosten verbunden. Warum also nicht einfach und problemlos und ohne zusätzliche Kosten Ihren Hund zu Hause wiegen? Wie das geht, erfahren...
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Sie wollen Ihren Blutzucker messen & fragen sich, ob dies zu Hause geht? Ja, das tut es. Wie & welche Werte ein Warnsignal sind, lesen Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Notfälle sind überall zu erwarten – auch in einer Arztpraxis. Was für das Notfallmanagement wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Sie übernehmen eine Praxis und fragen sich, was dabei zu beachten ist? In unserem Ratgeber erhalten Sie nützliche Hinweise, Tipps & Ideen dafür!
ZUM ARTIKEL >>Startseite > Praxisalltag & Fachwissen > Was soll ich studieren? – Finde Deinen Beruf mit Medizinstudium!
Chirurg, Tierarzt, Zahnarzt – das alles sind Beispiele für Berufe mit Medizinstudium Neben allen möglichen Fachärzten gibt es aber viele weitere medizinische Berufe, die Du studieren kannst, wenn Du Dein (Fach-)Abitur in der Tasche hast.
Nachfolgend findest Du einen kleinen Wegweiser, der dir dabei hilft, die Frage aller Fragen zu klären: Welches Studium der Medizin passt zu mir? Denn neben dem Studium, das Ärzte und Ärztinnen durchlaufen, gibt es eine Menge Bachelor-Studiengänge, die ebenfalls zu einer Anstellung im medizinischen Sektor führen.
Arzt werden kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn über das Medizinstudium gesprochen wird. Die verschiedenen, sehr lernintensiven Studiengänge der Human- und Tiermedizin werden von ihrer jeweiligen Approbationsordnung geregelt.
Während des Studiums werden Anatomie, Physiologie, Physik und Biochemie sowie Untersuchungs- und Behandlungsmethoden von Menschen oder Tieren vermittelt. In der Regel studierst Du hier im Schnitt 5,5 Jahre (Tier- und Zahnmedizin) bzw. 6,5 Jahre (Humanmedizin).
Folgende Studiengänge zählen zur Human- und Tiermedizin:
Biomediziner/innen klären medizinische Fragestellungen durch naturwissenschaftliche Methoden – und das auf molekularer Ebene. Das bedeutet: Mithilfe von DNA-Analytik und zellbiologischen Verfahren erkennen Biomediziner/innen Abnormitäten, die in der DNA begründet liegen oder durch Krankheiten hervorgerufen werden.
Auch für die Neurowissenschaften ist die Strukturanalyse und das Wissen um molekularbiologische Vorgänge wichtig. Damit trägt diese Gruppe medizinischer Berufe mit Studium zum Verstehen von Krankheiten und Körpervorgängen bei.
Folgende Studiengänge fallen hier hinein:
Psychologen und Psychologinnen befassen sich mit dem Erleben, Verhalten und Handeln eines Menschen. Hierbei können beispielsweise Kinder oder Kunden (bei Wirtschaftspsycholog/innen in Werbung und PR) im Fokus stehen. Das Psychologiestudium vereint Elemente aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Folgende Studiengänge fallen hier hinein:
Therapeuten und Therapeutinnen unterstützen Patienten dabei, ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Physio- und Ergotherapeuten/innen kümmern sich dabei um Muskulatur und Bewegungsapparat, Dentalhygieniker/innen um alle nicht-zahnärztlichen Belange rund um die Zahn- und Mundgesundheit.
Neben dem Wissen über bestimmte Körperfunktionen setzen sich Studierende je nach Fachrichtung auch mit rechtlichen und sozialen Grundlagen sowie der Psychologie auseinander. Für einige Studiengänge musst Du gegebenenfalls Deine Eignung nachweisen (z.B. Kunsttherapie).
Folgende Studiengänge fallen hier hinein:
Die Menschen werden immer älter. Das Wissen über den Körper und seine Zusammenhänge wächst. Dieser demographische Wandel, sowie der medizinische Fortschritt führen zu erhöhten Anforderungen an die Gesundheitsberufe – dies betrifft zum Beispiel Hebammen oder medizinische Assistenzen.
Neue Berufe, wie Gerontologen/innen, die sich mit der Gesunderhaltung im Alter beschäftigen, oder Public Health Manager/innen, werden immer wichtiger. Die vielen älteren Menschen bedingen zudem einen erhöhten Bedarf in den Pflegeberufen, sowie in deren Management.
Folgende Studiengänge fallen hier hinein:
Sport und Bewegung halten Geist und Körper fit. Sportwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit der Physiologie, Bewegungslehre und Biochemie des Körpers. Außerdem lernen Sie die sportmedizinische Didaktik, aber auch verwaltende Aufgaben stehen auf ihrer Agenda.
Für das Studium der Sportwissenschaften wird oftmals eine Eignungsfeststellungsprüfung vorausgesetzt.
Folgende Studiengänge fallen hier hinein:
Das Gehalt von Ärzten/innen wird von der Art der Anstellung, der Position sowie der Berufserfahrung bestimmt. Bei nach Tarif verdienenden Assistenzärzten/innen beginnt das Gehalt in der Regel bei 4.700 Euro/Monat, bei Chefärzten/innen kann das monatliche Gehalt auch 11.000 Euro übersteigen. 24.000 Euro sind ebenfalls keine Seltenheit.
Auch Zahnärzte/innen und Pharmazeuten/innen verdienen sehr gut. Angestellte Tierärzte/innen verdienen im Mittel 2.500 Euro brutto/Monat, selbstständig etwa 4.000 Euro.
Wie oben erwähnt sehen die Chancen auf eine Anstellung in der Pflege und in den Gesundheitsberufen sehr gut aus, wenn auch das Gehalt hier dem Fachkräftemangel nicht gerecht wird.
Zusammenfassend kann man sagen: kein Mediziner verdient wirklich schlecht.
Um Humanmedizin zu studieren, braucht es einen sehr guten Notendurchschnitt. Für eine sofortige Zulassung liegt dieser Numerus Clausus oft bei 1,2, obgleich er sich prinzipiell an den Bewerbern orientiert.
Bei 10% der Studienplätze fließt das Abschneiden im TMS – den Test für medizinische Studiengänge – mit ein. Dieser freiwillig abzulegende Test prüft die Befähigung des Teilnehmers für das Studium. Er verbessert sozusagen den Notendurchschnitt. Neben dem medizinisch-naturwissenschaftlichem Grundverständnis wird hierbei unter anderem auch Merkfähigkeit und Textverständnis geprüft.
Teuer, aber möglich, ist auch das Medizinstudium an privaten Hochschulen, beispielsweise an der medizinischen Hochschule Brandenburg.
Außerdem kannst Du Dich auch im Ausland umsehen. Bei unserem Nachbar Österreich sind 20% der Medizinstudiengänge für EU-Ausländer reserviert. Die Auswahl wird hier nicht über den Notendurchschnitt, sondern allein über MedAT, den Eignungstest, festgelegt.
Die Bezirkskliniken in Mittelfranken vergeben jedes Jahr Stipendien für die medizinische Universität Varna in Bulgarien. Die Stipendiaten erhalten die komplette Studiengebühr bezahlt, müssen aber nach der Approbation mindestens 5 Jahre an einer Bezirksklinik in Oberfranken arbeiten.
Wenn Du magst, kannst Du auch Medizin über die Bundeswehr studieren. Dabei durchläufst Du die soldatische Grundausbildung und verpflichtest Dich für 17 Jahre. Dafür bezahlt die Bundeswehr das komplette Studium und Du bekommst zusätzlich Gehalt.
Es gibt also viele Möglichkeiten, sich mit dem Studium für einen Beruf im Gesundheitssektor zu qualifizieren. Neben dem Staatsexamen, was Dich zusammen mit der Approbation als Arzt qualifiziert, gibt es eine ganze Reihe Bachelor-Studiengänge. Mit dem meisten Bachelor-Abschlüssen erwirbst Du deinen ersten Berufsabschluss und kannst wählen, ob Du weiterstudierst (Master) oder Dir eine Anstellung suchst.
Hast Du Dich für ein Studium entschieden oder Du studierst bereits, dann findest Du in diesem Beitrag effektive Lernstrategien für die Medizin sowie nützliche anatomische Lehrmittel und Modelle, die Dir beim Erlernen und Verinnerlichen komplexer Inhalte helfen.
Studienfach | Voraussetzungen | Ort und Dauer des Studiums/ Abschluss | Möglichkeit eines dualen Studiengangs |
Biomedizin /molekulare Medizin |
(Fach-)Hochschulreife Biologie/Chemie/Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø6,9)Bachelor of Science | ✓ |
Dentalhygiene | Fachhochschulreife Ggf. Ausbildung zur/zum ZFABiologie, Wirtschaft/Recht, Englisch | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✓ |
Ergotherapie | Fachhochschulreife Biologie, Politik/Sozialkunde, Englisch | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✓ |
Gerontologie | (Fach-)Hochschulreife Wirtschaft/Recht, Mathematik, Politik/Sozialkunde/Geschichte, Biologie/Chemie, Ethik/Religionslehre | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Je nach StudiengangBachelor of Science o. Bachelor of Arts | ✗ |
Gesundheits-förderung/ -pädagogik |
(Fach-)Hochschulreife Biologie, Politik/Sozialkunde, Mathematik, Wirtschaft, Englisch | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Je nach StudiengangBachelor of Science o. Bachelor of Arts | ✓ |
Gesundheits- /Rehabilitations-pdychologie |
Fachhochschulreife Biologie, Chemie, Mathematik, Englisch | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,0)Je nach StudiengangBachelor of ScienceBachelor of Arts | ✗ |
Gesundheitssport | (Fach-)Hochschulreife Sport, Biologie/Chemie, Englisch, Mathematik | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,2)Je nach StudiengangBachelor of Science o.Bachelor of Arts | ✓ |
Gesundheits-wissenschaften /Public Health |
(Fach-)Hochschulreife Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Biologie, Chemie, Englisch | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Je nach StudiengangBachelor of Science o. Bachelor of Arts | ✓ |
Hebammenkunde | (Fach-)Hochschulreife Biologie, Chemie, Mathematik, Wirtschaft/Recht | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of ScienceGgf. Hebamme/Entbindungspfleger | ✓ |
Humanmedizin | Hochschulreife Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Englisch, Latein | UniversitätKrankenhaus, Arztpraxis12,5 Semester (Ø12,9)Arzt/Ärztin (nach staatlicher Prüfung und Approbation) | ✗ |
Klinische Forschung, Arzneimitteler-probung/-zulassung | Fachhochschulreife Biologie/Chemie/Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✗ |
Kognitions- wissenschaft |
(Fach-)Hochschulreife Mathematik, Biologie/Psychologie, Informatik, Ethik/Religionswissenschaft, Englisch | Universität6 – 8 Semester (Ø7,0)Je nach StudiengangBachelor of ScienceBachelor of Arts | ✗ |
Komplementär- medizin |
Fachhochschulreife Biologie/Chemie Englisch, Physik/Mathematik, Latein | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✗ |
Kommunikations-psychologie | Fachhochschulreife Mathematik, Biologie/Chemie, Englisch | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,0)Je nach StudiengangBachelor of ScienceBachelor of Arts | ✗ |
Kunsttherapie | (Fach-)Hochschulreife Kunst, Psychologie | Fachhochschule oder Kunst-/Musikhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Arts | ✓ |
Logopädie | (Fach-)Hochschulreife Deutsch, Biologie, Englisch | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of ScienceBachelor of Arts | ✓ |
Medizin- und Pflegepädagogik | Fachhochschulreife Biologie/Chemie, Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Englisch, Ethik/Religionslehre | Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✗ |
Medizinische Assistenz |
Fachhochschulreife Ggf. Ausbildung in Pflege- oder GesundheitsberufBiologie/Chemie, Physik, Englisch, Latein | Fachhochschule oder Berufsakademie6 – 8 Semester (Ø7,1)Bachelor of Science | ✓ |
Musiktherapie | Fachhochschulreife Musik, Psychologie | Fachhochschule 6 – 8 Semester (Ø7,1) Bachelor of Arts | ✗ |
Neurowissenschaften | Hochschulreife Biologie/Chemie, Mathematik/Physik, Englisch, Informatik | Universität 6 – 8 Semester (Ø7,7) Bachelor of Science | ✗ |
Pädagogische Psychologie |
(Fach-)Hochschulreife Mathematik, Biologie/Chemie, Englisch | Universität 6 – 8 Semester (Ø7,0) Je nach Studiengang Bachelor of Science Bachelor of Arts | ✗ |
Pflegemanagement/ -wissenschaften |
(Fach-)Hochschulreife Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Englisch, Mathematik, Biologie, Ethik/Religionslehre | Universität oder Fachhochschule 6 – 8 Semester (Ø7,1) Bachelor of Science Bachelor of Arts | ✓ |
Pharmazie | (Fach-)Hochschulreife Biologie/Chemie/Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Universität Pharmazeutische Einrichtung 8 Semester (Ø8,9) Apotheker/in nach staatlicher Prüfung und Approbation | ✗ |
Pharmazie (B.Sc.) | Hochschulreife Biologie/Chemie/Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Universität 6-8 Semester (Ø6,6) Bachelor of Science | ✓ |
Physiotherapie | (Fach-)Hochschulreife Biologie, Wirtschaft/Recht, Englisch, Sport | Universität oder Fachhochschule oder Berufsakademie6 – 8 Semester (Ø7,1) Je nach Studiengang Bachelor of Science Bachelor of Arts | ✓ |
Psychotherapie | Hochschulreife Mathematik, Biologie/Chemie, Englisch | Universität Forschungseinrichtungen, psychiatrische oder psychotherapeutische Einrichtungen 6 Semester (Ø7,0) Bachelor of Science | ✗ |
Sanitäts- und Rettungswesen | Fachhochschulreife Biologie, Chemie/Physik, Mathematik, Wirtschaft, Englisch | Fachhochschule 6 – 8 Semester (Ø7,1) Bachelor of Science | ✓ |
Sportwissenschaften | (Fach-)Hochschulreife Sport, Biologie/Chemie, Englisch, Mathematik | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,2) Je nach Studiengang Bachelor of Science o.Bachelor of Arts | ✓ |
Therapiewissenschaft | (Fach-)Hochschulreife Biologie, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Politik/Sozialkunde, Englisch | Universität oder Fachhochschule6 – 9 Semester (Ø7,1) Bachelor of Science | ✓ |
Tiermedizin | Hochschulreife Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Universität Tierklinik, Veterinärwesen, Lebensmitteluntersuchungen 11 Semester (Ø10,6) Tierarzt/Tierärztin (nach staatlicher Prüfung und Approbation) | ✗ |
Wirtschafts-psychologie | (Fach-)Hochschulreife Mathematik, Wirtschaft/Recht, Biologie, Englisch | Universität oder Fachhochschule6 – 8 Semester (Ø7,0) Je nach Studiengang Bachelor of Science Bachelor of Arts | ✓ |
Zahnmedizin | Hochschulreife Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Englisch, Latein | Universität Universitätsklinikum, Lehrkrankenhaus 11 Semester (Ø10,9) Zahnarzt/Zahnärztin (nach staatlicher Prüfung und Approbation) | ✗ |
Bilderquelle: Pixabay
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.