Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Mit steigendem Alter schränken viele Senioren aufgrund von alterstypischen Erkrankungen, wie Osteoporose, Demenz oder der Verlust des Seh- und Hörsinns, ihre Bewegung immer mehr ein. Das steigert jedoch das Risiko von Stürzen und lässt eine Türschwelle schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden. Um die Gelenke im Alter dennoch beweglich zu halten,...
ZUM ARTIKEL >>Zecken bei Hunden sind ein häufiges Problem, doch gibt es Mittel & Wege, die gegen diese Parasiten helfen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester - das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps...
ZUM ARTIKEL >>Die regelmäßige Gewichtskontrolle Ihres Hundes ist wie die Blutdruckmessung für uns Menschen – ein wichtiger Gesundheitscheck. Doch der Besuch beim Tierarzt zum Wiegen Ihres Schützlings ist oft mit hohen Kosten verbunden. Warum also nicht einfach und problemlos und ohne zusätzliche Kosten Ihren Hund zu Hause wiegen? Wie das geht, erfahren...
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Sie wollen Ihren Blutzucker messen & fragen sich, ob dies zu Hause geht? Ja, das tut es. Wie & welche Werte ein Warnsignal sind, lesen Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Notfälle sind überall zu erwarten – auch in einer Arztpraxis. Was für das Notfallmanagement wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Sie übernehmen eine Praxis und fragen sich, was dabei zu beachten ist? In unserem Ratgeber erhalten Sie nützliche Hinweise, Tipps & Ideen dafür!
ZUM ARTIKEL >>Startseite > Gesundheit & Wohlbefinden > Heilsame Wärme – So hilft eine Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen
Fast jeder kennt sie und hat sie schon einmal erlebt: Rückenschmerzen. Der Schmerz, der aus dem Rücken kommt, sitzt meist sehr tief, sodass Betroffenen die Bewältigung ihres Alltages erschwert wird. Das Wohlbefinden leidet dann darunter und die Lebensqualität wird eingeschränkt. Daher bedarf es einer effektiven Behandlungsmethode. Die Anwendung von Rotlichtlampen bei Rückenschmerzen hat sich dabei bewährt. Ihre Wärme hilft bei der Linderung, da die tiefenwirksamen Infrarotstrahlen und das Rotlicht in der Behandlung von Muskelverspannungen im Rücken eine hervorragende Wirkung mit schneller Schmerzlinderung erzielen.
Oft sind sowohl psychische als auch physische Faktoren die Hauptursache für Rückenschmerzen. Aber auch die Lebensweise und der Beruf geben Hinweise darauf, woher Rückenschmerzen kommen können. Übt man beispielsweise eine sitzende, stehende oder körperlich belastende Tätigkeit aus, kann das auf Dauer eine große Belastung für den Rücken darstellen, wenn kein Ausgleich durch Bewegung oder Sport stattfindet. Wie dann eine Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen helfen kann sowie nützliche Anwendungstipp, ist in diesem Ratgeber zusammengefasst.
Infrarot wird auch das schmerzstillende Licht genannt. Daher kann die Anwendung von Rotlichtlampen sowohl bei Rückenschmerzen als auch bei zahlreichen weiteren Beschwerden und Krankheitsbildern zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Dazu zählen u.a.:
Die Anwendung einer Infrarotlampe am Rücken hilft hervorragend, um Muskelverspannungen zu lösen und den Spannungsschmerz zu lindern. Infrarotstrahlen dringen dank ihrer Wellenlänge etwa 5 bis 6 Millimeter tief ins Gewebe ein und erhöhen dort die Temperatur. Das weitet die Blutgefäße und fördert die Durchblutung an der mit Rotlicht bestrahlten Körperpartie. Der Stoffwechsel wird aktiviert und die Muskeln und Gewebeschichten werden mehr mit Sauerstoff versorgt, was den Abtransport von Säuren und Schlacken verbessert. Dadurch könne sich verklebte Faszien lösen und verhärtete Muskeln entspannen. Die Verspannung lässt nach und der Schmerz nimmt ab. Man fühlt sich wieder beweglicher und die Lebensqualität nimmt zu.
Infrarotlampen eignen sich außerdem ideal zur begleitenden Anwendung in der Bewegungs- und Physiotherapie, um Rückenschmerzen zu behandeln. Denn ohne stärkere Schmerzen im Rücken lassen sich die Bewegungsübungen leichter durchführen und medizinische Massagen werden als weniger schmerzhaft empfunden. Dadurch gestaltet sich die Behandlung effektiver und die Wirkung hält für längere Zeit an.
Um Verspannungen beispielsweise im unteren Rücken, Nacken oder in den Schultern zu lösen, wird eine Anwendungszeit mit Rotlicht von etwa 15 Minuten empfohlen. Je nach Modell und Produktinformation des Herstellers ist ein Bestrahlungsabstand von etwa 30 bis 50 Zentimetern von der Infrarotlampe zur jeweiligen Körperregion einzuhalten. Wird der empfohlene Abstand nicht eingehalten und die Anwendungsdauer überschritten, können schmerzhafte Hautverbrennungen entstehen. Während der Behandlung ist es wichtig, nicht in die Rotlichtlampe zu schauen, um die empfindliche Augennetzhaut vor Schäden zu bewahren. Treten plötzlich Schmerzen auf oder vorhandene verstärken sich, ist die Behandlung sofort abzubrechen und Rücksprache mit dem Arzt zu halten.
Für tiefenwirksame und langanhaltende Behandlungseffekte bei Muskelverspannungen empfiehlt es sich, die Behandlung mit der Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen regelmäßig durchzuführen. Dabei kann die betreffende Körperpartie bis zu dreimal täglich für etwa 15 Minuten bestrahlt werden. Allerdings ist es wichtig, zwischen den Sitzungen eine mehrstündige Pause einzulegen.
Dank der wärmenden und schmerzlindernden Eigenschaften von Infrarotlicht lassen sich viele verschiedene Arten von Rückenbeschwerden behandeln. Der Einsatz von Rotlicht erzielt hervorragende Behandlungsergebnisse unter anderem bei:
Die Ursachen für Rückenbeschwerden können vielfältig sein und sind häufig auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Beruf, Lebensweise, Grunderkrankungen und die emotionale und psychische Gesundheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Rotlichtlampen helfen bei Rückenschmerzen, jedoch ist es empfehlenswert, auch weitere Behandlungsmethoden mit einzubeziehen, wie die Bewegungs- und Schmerztherapie sowie medizinische oder Entspannungsmassagen. So ist eine optimale Wirksamkeit möglich.
Infrarotstrahler für den Rücken, die Muskelverspannungen lösen, können unter Umständen auch zur Schmerzbehandlung eines Bandscheibenvorfalls eingesetzt werden. Sind die Nerven jedoch bei einem Bandscheibenvorfall bereits beschädigt und entzündet, kann Wärme für die Betroffenen als eher unangenehm empfunden werden und die Schmerzen sogar verschlimmern. Kühlung kann die Schmerzen dann gegebenenfalls schneller lindern.
Betroffene mit einem Bandscheibenvorfall können selbst vorsichtig testen, ob ihnen Wärme oder Kälte hilft. Zur Sicherheit ist es jedoch ratsam, vorab mit dem zuständigen Arzt Rücksprache zuhalten. Er kann feststellen, ob Wärme oder Kälte im spezifischen Fall zu empfehlen ist.
Bei der richtigen Dosierung von Wärme-Anwendungen, beispielsweise mit Rotlicht bei Rückenschmerzen, verschlimmern sich die Schmerzen für den Betroffenen im Normalfall nicht, denn Wärme erzielt in der Schmerztherapie von Rückenbeschwerden aufgrund der durchblutungsfördernden Eigenschaften eine hervorragende Wirkung. Jedoch gibt es immer Ausnahmen. Bei manchen Patienten können sich die Schmerzen im Rücken bei Wärme-Anwendungen verschlimmern. Grund dafür kann eine Nervenreizung oder Entzündung in der jeweiligen schmerzenden Körperregion sein, z.B. an der Bandscheibe. Dann sollte auf den Einsatz von Wärme verzichtet und auf alternative Behandlungsmethoden gesetzt werden.
Grundsätzlich ist es zu empfehlen, vorab mit dem behandelnden Arzt zu klären, wie sinnvoll eine Behandlung mit Rotlicht im spezifischen Fall ist.
Rotlichtlampen können hervorragend bei Rückenschmerzen helfen, sie sind eine wunderbare Wärmequelle und fördern die Entspannung und das Wohlbefinden. Die Anwendung mit Infrarot kann jedoch für wärmeunempfindliche Menschen gefährlich werden, da das Risiko einer Verbrennung besteht. Bei falscher Dosierung und zu geringem Abstand der Infrarotlampe zu der zu bestrahlenden Körperregion, kann es zu lokalen Hautverbrennungen kommen, ohne dass sie von der Person selbst bemerkt werden. Daher ist ihnen von der Schmerzbehandlung mit Rotlicht abzuraten.
Für Kinder unter 6 Jahren ist ebenfalls eine Behandlung mit Infrarot nicht zu empfehlen, da sie noch nicht lange stillsitzen können und der Abstand zur Lampe nicht sichergestellt werden kann. Dadurch besteht die Gefahr von Verbrennungen. Zudem ist der Blick der Kinder nicht kontrollierbar. Schauen sie versehentlich zu lange in das Infrarotlicht, kann die sensible Netzhaut der Augen beschädigt werden.
Auch die Behandlung von Fieber oder Blutgerinnseln, akut auftretenden Entzündungen im Ohr, Nase oder Auge sowie bei offenen Wunden und Hautverbrennungen (z. B. Sonnenbrand) ist mit Rotlicht nicht zu empfehlen. Die Beschwerden können sich damit verschlimmern.
Bei der Behandlung von Rückenschmerzen, die auf Muskelverspannungen beruhen, hilft der Einsatz einer Rotlichtlampe hervorragend. Die Wärme der Infrarotstrahlen dringt bis zu 6 Millimeter tief in die Gewebeschichten der Haut ein und regt dort die Durchblutung an. Der Stoffwechsel wird aktiviert, mehr Sauerstoff gelangt in die Blutgefäße und Schlacken können leichter abtransportiert werden. Verklebte Faszien lösen und verhärtete verspannte Muskeln entspannen sich. Der Schmerz lässt nach, Bewegungsabläufe wie Treppensteigen, Aufstehen, Strecken und Dehnen fallen leichter und das Wohlbefinden wird enorm gesteigert. Begleitend zur Bewegungs- und Physiotherapie eignet sich der Einsatz von Infrarotlampen, da die Behandlungsergebnisse so verbessert werden können und die Wirkung länger anhält. Zu beachten ist die richtige Dosierung der Rotlicht-Wärme-Anwendung und der Abstand zur bestrahlenden Körperpartie.
Eine Rotlichtlampe kann bei Rückenschmerzen aber auch bei anderen Schmerzen und Verspannungen am gesamten Körper eingesetzt werden, sie lindert schnell tiefenwirksam die Schmerzen und fördert zudem das Wohlbefinden. Bestehen bei der Anwendung jedoch Unsicherheiten und Fragen, ist eine ärztliche Konsultation zu empfehlen.
Bilderquelle: Pixabay
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.