Fast jeder kennt sie und hat sie schon einmal erlebt: Rückenschmerzen. Der Schmerz, der aus dem Rücken kommt, sitzt meist sehr tief, sodass Betroffenen die Bewältigung ihres Alltages erschwert wird. Das Wohlbefinden leidet dann darunter und die Lebensqualität wird eingeschränkt. Daher bedarf es einer effektiven Behandlungsmethode. Die Anwendung von Rotlichtlampen bei Rückenschmerzen hat sich dabei bewährt. Ihre Wärme hilft bei der Linderung, da die tiefenwirksamen Infrarotstrahlen und das Rotlicht in der Behandlung von Muskelverspannungen im Rücken eine hervorragende Wirkung mit schneller Schmerzlinderung erzielen.
Oft sind sowohl psychische als auch physische Faktoren die Hauptursache für Rückenschmerzen. Aber auch die Lebensweise und der Beruf geben Hinweise darauf, woher Rückenschmerzen kommen können. Übt man beispielsweise eine sitzende, stehende oder körperlich belastende Tätigkeit aus, kann das auf Dauer eine große Belastung für den Rücken darstellen, wenn kein Ausgleich durch Bewegung oder Sport stattfindet. Wie dann eine Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen helfen kann sowie nützliche Anwendungstipp, ist in diesem Ratgeber zusammengefasst.

Die heilende Wirkung von Infrarotstrahlen - Bei welchen Schmerzen hilft Rotlicht?
Infrarot wird auch das schmerzstillende Licht genannt. Daher kann die Anwendung von Rotlichtlampen sowohl bei Rückenschmerzen als auch bei zahlreichen weiteren Beschwerden und Krankheitsbildern zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Dazu zählen u.a.:
Chronische Schmerzen im Nacken, Ellbogen, Handgelenk und in den Fingern
Rheumatoide Arthritis
Muskelverspannungen am gesamten Körper
Zahnschmerzen
Gelenkschmerzen
Hals-, Nasen- und Ohrenschmerzen (z.B. bei Erkältungen)
Fibromyalgie
Schmerzen im Kreuzbein-Darmbein-Gelenk
Osteoarthritische Schmerzen
Sehnenentzündung
Myofasziales Schmerzsyndrom
Wie können Rotlichtlampen bei Rückenschmerzen helfen?
Die Anwendung einer Infrarotlampe am Rücken hilft hervorragend, um Muskelverspannungen zu lösen und den Spannungsschmerz zu lindern. Infrarotstrahlen dringen dank ihrer Wellenlänge etwa 5 bis 6 Millimeter tief ins Gewebe ein und erhöhen dort die Temperatur. Das weitet die Blutgefäße und fördert die Durchblutung an der mit Rotlicht bestrahlten Körperpartie. Der Stoffwechsel wird aktiviert und die Muskeln und Gewebeschichten werden mehr mit Sauerstoff versorgt, was den Abtransport von Säuren und Schlacken verbessert. Dadurch könne sich verklebte Faszien lösen und verhärtete Muskeln entspannen. Die Verspannung lässt nach und der Schmerz nimmt ab. Man fühlt sich wieder beweglicher und die Lebensqualität nimmt zu.
Infrarotlampen eignen sich außerdem ideal zur begleitenden Anwendung in der Bewegungs- und Physiotherapie, um Rückenschmerzen zu behandeln. Denn ohne stärkere Schmerzen im Rücken lassen sich die Bewegungsübungen leichter durchführen und medizinische Massagen werden als weniger schmerzhaft empfunden. Dadurch gestaltet sich die Behandlung effektiver und die Wirkung hält für längere Zeit an.
Welchen Vorteil bietet die Behandlung mit Rotlicht gegenüber anderen Wärmeprodukten?
Im Vergleich zu Heizdecken oder Wärmflaschen ist der Tiefenwärmeeffekt mit Infrarot sehr viel intensiver und die Schmerzlinderung tritt schneller ein. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass Rotlicht nahezu nebenwirkungsfrei und daher für viele Menschen geeignet ist. Zudem können mit Rotlichtlampen Rückenschmerzen und zahlreiche andere Beschwerden komplikationslos behandelt werden. Im Vergleich zu Wärmepflastern, die einen hohen Tragekomfort bieten, überall getragen und über längere Zeit Wärme abgeben können, benötigen Infrarotstrahler allerdings stets eine Energiequelle.
Die richtige Anwendung von Rotlicht bei Verspannungen

Um Verspannungen beispielsweise im unteren Rücken, Nacken oder in den Schultern zu lösen, wird eine Anwendungszeit mit Rotlicht von etwa 15 Minuten empfohlen. Je nach Modell und Produktinformation des Herstellers ist ein Bestrahlungsabstand von etwa 30 bis 50 Zentimetern von der Infrarotlampe zur jeweiligen Körperregion einzuhalten. Wird der empfohlene Abstand nicht eingehalten und die Anwendungsdauer überschritten, können schmerzhafte Hautverbrennungen entstehen. Während der Behandlung ist es wichtig, nicht in die Rotlichtlampe zu schauen, um die empfindliche Augennetzhaut vor Schäden zu bewahren. Treten plötzlich Schmerzen auf oder vorhandene verstärken sich, ist die Behandlung sofort abzubrechen und Rücksprache mit dem Arzt zu halten.
Für tiefenwirksame und langanhaltende Behandlungseffekte bei Muskelverspannungen empfiehlt es sich, die Behandlung mit der Rotlichtlampe bei Rückenschmerzen regelmäßig durchzuführen. Dabei kann die betreffende Körperpartie bis zu dreimal täglich für etwa 15 Minuten bestrahlt werden. Allerdings ist es wichtig, zwischen den Sitzungen eine mehrstündige Pause einzulegen.
Einsatz von Rotlicht bei Rückenschmerzen
Dank der wärmenden und schmerzlindernden Eigenschaften von Infrarotlicht lassen sich viele verschiedene Arten von Rückenbeschwerden behandeln. Der Einsatz von Rotlicht erzielt hervorragende Behandlungsergebnisse unter anderem bei:
Muskelverspannungen durch körperliche Überlastung (z. B. Tragen von schweren Lasten)
Haltungsschäden im Wirbelsäulenapparat (z. B. Skoliose) durch beispielsweise einseitige Bewegungen oder Zwangshaltungen
Rückenschmerzen ohne spezifische Zuordnung die z. B. auf eine ungesunde Lebensweise, wenig Sport oder psychische Erkrankungen zurückzuführen sind
Hilft Infrarot auch bei einem Bandscheibenvorfall?
Die Ursachen für Rückenbeschwerden können vielfältig sein und sind häufig auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Beruf, Lebensweise, Grunderkrankungen und die emotionale und psychische Gesundheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Rotlichtlampen helfen bei Rückenschmerzen, jedoch ist es empfehlenswert, auch weitere Behandlungsmethoden mit einzubeziehen, wie die Bewegungs- und Schmerztherapie sowie medizinische oder Entspannungsmassagen. So ist eine optimale Wirksamkeit möglich.
Infrarotstrahler für den Rücken, die Muskelverspannungen lösen, können unter Umständen auch zur Schmerzbehandlung eines Bandscheibenvorfalls eingesetzt werden. Sind die Nerven jedoch bei einem Bandscheibenvorfall bereits beschädigt und entzündet, kann Wärme für die Betroffenen als eher unangenehm empfunden werden und die Schmerzen sogar verschlimmern. Kühlung kann die Schmerzen dann gegebenenfalls schneller lindern.
Betroffene mit einem Bandscheibenvorfall können selbst vorsichtig testen, ob ihnen Wärme oder Kälte hilft. Zur Sicherheit ist es jedoch ratsam, vorab mit dem zuständigen Arzt Rücksprache zuhalten. Er kann feststellen, ob Wärme oder Kälte im spezifischen Fall zu empfehlen ist.

Kann Wärme Rückenschmerzen auch verschlimmern?
Bei der richtigen Dosierung von Wärme-Anwendungen, beispielsweise mit Rotlicht bei Rückenschmerzen, verschlimmern sich die Schmerzen für den Betroffenen im Normalfall nicht, denn Wärme erzielt in der Schmerztherapie von Rückenbeschwerden aufgrund der durchblutungsfördernden Eigenschaften eine hervorragende Wirkung. Jedoch gibt es immer Ausnahmen. Bei manchen Patienten können sich die Schmerzen im Rücken bei Wärme-Anwendungen verschlimmern. Grund dafür kann eine Nervenreizung oder Entzündung in der jeweiligen schmerzenden Körperregion sein, z.B. an der Bandscheibe. Dann sollte auf den Einsatz von Wärme verzichtet und auf alternative Behandlungsmethoden gesetzt werden.
Grundsätzlich ist es zu empfehlen, vorab mit dem behandelnden Arzt zu klären, wie sinnvoll eine Behandlung mit Rotlicht im spezifischen Fall ist.
Für wen ist die Behandlung mit Rotlicht nicht geeignet und wann sollte darauf verzichtet werden?
Rotlichtlampen können hervorragend bei Rückenschmerzen helfen, sie sind eine wunderbare Wärmequelle und fördern die Entspannung und das Wohlbefinden. Die Anwendung mit Infrarot kann jedoch für wärmeunempfindliche Menschen gefährlich werden, da das Risiko einer Verbrennung besteht. Bei falscher Dosierung und zu geringem Abstand der Infrarotlampe zu der zu bestrahlenden Körperregion, kann es zu lokalen Hautverbrennungen kommen, ohne dass sie von der Person selbst bemerkt werden. Daher ist ihnen von der Schmerzbehandlung mit Rotlicht abzuraten.
Für Kinder unter 6 Jahren ist ebenfalls eine Behandlung mit Infrarot nicht zu empfehlen, da sie noch nicht lange stillsitzen können und der Abstand zur Lampe nicht sichergestellt werden kann. Dadurch besteht die Gefahr von Verbrennungen. Zudem ist der Blick der Kinder nicht kontrollierbar. Schauen sie versehentlich zu lange in das Infrarotlicht, kann die sensible Netzhaut der Augen beschädigt werden.
Auch die Behandlung von Fieber oder Blutgerinnseln, akut auftretenden Entzündungen im Ohr, Nase oder Auge sowie bei offenen Wunden und Hautverbrennungen (z. B. Sonnenbrand) ist mit Rotlicht nicht zu empfehlen. Die Beschwerden können sich damit verschlimmern.
Rotlichtlampen können bei Rückenschmerzen helfen und das Wohlbefinden steigern

Bei der Behandlung von Rückenschmerzen, die auf Muskelverspannungen beruhen, hilft der Einsatz einer Rotlichtlampe hervorragend. Die Wärme der Infrarotstrahlen dringt bis zu 6 Millimeter tief in die Gewebeschichten der Haut ein und regt dort die Durchblutung an. Der Stoffwechsel wird aktiviert, mehr Sauerstoff gelangt in die Blutgefäße und Schlacken können leichter abtransportiert werden. Verklebte Faszien lösen und verhärtete verspannte Muskeln entspannen sich. Der Schmerz lässt nach, Bewegungsabläufe wie Treppensteigen, Aufstehen, Strecken und Dehnen fallen leichter und das Wohlbefinden wird enorm gesteigert. Begleitend zur Bewegungs- und Physiotherapie eignet sich der Einsatz von Infrarotlampen, da die Behandlungsergebnisse so verbessert werden können und die Wirkung länger anhält. Zu beachten ist die richtige Dosierung der Rotlicht-Wärme-Anwendung und der Abstand zur bestrahlenden Körperpartie.
Eine Rotlichtlampe kann bei Rückenschmerzen aber auch bei anderen Schmerzen und Verspannungen am gesamten Körper eingesetzt werden, sie lindert schnell tiefenwirksam die Schmerzen und fördert zudem das Wohlbefinden. Bestehen bei der Anwendung jedoch Unsicherheiten und Fragen, ist eine ärztliche Konsultation zu empfehlen.
Quellen
- Göbel, Sandra: Wie Wärmstrahlen wirken – Rotlichttherapie. Zuletzt geändert am 10.07.2015, veröffentlicht auf apotheken.de [Letzter Zugriff am 10.02.23]
- Göbel, Sandra: Wie Wärmstrahlen wirken – Achtung: Rotlicht nicht für Jedermann. Zuletzt geändert am 10.07.2015, veröffentlicht auf apotheken.de [Letzter Zugriff am 10.02.23]
- Göbel, Sandra: Mit Wärme Verspannungen lösen - Rotlicht bei Muskelschmerzen. Veröffentlicht am 25.11.2016 auf apotheken.de [Letzter Zugriff am 10.02.23]
- Jung, Laura: Hilft Eine Rotlichtlampe Bei Rückenschmerzen? So setzen Sie die Wärme aus der Lampe am besten bei Rückenleiden ein - Die Einsatzvielfalt von Rotlicht bei Rückenbeschwerden. Aktualisiert am 31.01.2022 auf meduni.com [Letzter Zugriff am 16.02.23]
- o.A.: Hexenschuss? Wärme und Bewegung helfen - Rotlichtlampe. Veröffentlicht am 20.12.2021 auf apoheide.de [Letzter Zugriff am 13.02.23]
- o.A.: Erste Hilfe bei Rückenschmerzen - Was Sie gegen akute Schmerzen tun können. Veröffentlicht am 18.03.2021 auf ardalpha.de [Letzter Zugriff am 14.02.23]
- Wimmer, Susanne: Wärme gegen Rückenschmerzen – Was hilft am besten bei Verspannungen? / Richtige Wärme gegen Rückenschmerzen ist Typsache. Veröffentlicht am 24.11.2019 auf br.de [Letzter Zugriff am 14.02.23]
- o.A.: Rotlicht bei Schmerz und Entzündungen. Veröffentlicht auf lichtblock.shop [Letzter Zugriff am 13.02.23]
- o.A.: Rotlicht richtig anwenden: wie lange und wie oft? - Wie viele Rotlicht-Behandlungen am Tag sind optimal? Veröffentlicht auf auroraredelight.de [Letzter Zugriff am 13.02.23]
- o.A.: Wärme bei Nackenschmerzen - Infrarot-/Rotlichtlampe bei Nackenschmerzen. Veröffentlicht auf thermacare.de [Letzter Zugriff am 13.02.23]
- o.A.: Selbsthilfe bei einer Schmerzattacke - Erste Hilfe - Stufenlagerung und Wärme. Veröffentlicht auf orthopaediemuehlenkamp.de [Letzter Zugriff am 16.02.23]
Bildquellen
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Grundlage für Selbstdiagnosen zu verwenden. Er ersetzt keinen Arztbesuch, kann im Gespräch aber unterstützend wirken. Fragen sind im Zweifel mit dem Arzt oder zuständigem Fachpersonal zu klären.