Massagepistole: Entspannung von Pferd und Reiter

15.07.2025 11:48:00 / Tierliebe & -pflege

Massagen sind förderlich für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferd und Reiter. Massagegeräte wie die OrthoGun Massagepistole bieten Ihnen einen neuen Weg Verspannungen zielgerichtet zu lösen und Muskeln zu entspannen. In diesem Ratgeber beleuchten wir wie die modernen Massage-Tools sich positiv auf Pferd und Reiter auswirken, wenn sie regelmäßig eingesetzt werden. Denn eine gezielte Entspannung lindert nicht nur Beschwerden, sondern fördert auch die Zusammenarbeit im Training.

Banner Massagepistole und Pferd

Warum ist Entspannung so wichtig für Pferd und Reiter?

Entspannung spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden von Pferd und Reiter. Stress und Verspannungen können die Leistungsfähigkeit des Pferdes erheblich beeinträchtigen und gleichzeitig die Konzentration des Reiters negativ beeinflussen. Ein entspanntes Pferd manifestiert sich in harmonischen Bewegungen, die nicht nur das Training effektiver gestalten, sondern auch das Risiko von Verletzungen verringern. Darüber hinaus ist ein entspannter Reiter in der Lage, seine Körperhaltung besser zu kontrollieren, was die Kommunikationsfähigkeit mit dem Pferd signifikant verbessert.

Regeneration bei Pferden

Pferde leiden häufig unter Rückenschmerzen, Muskelverhärtungen und Faszienverklebungen, ein Problem, das sowohl Sport- als auch Freizeitpferde jeden Alters betrifft. Eine ausgeglichene Muskulatur ist für eine optimale Leistungsfähigkeit unerlässlich, da muskuläre Defizite und Verspannungen das Risiko von Verletzungen erhöhen können. Ein wichtiger Aspekt der Regeneration ist die Sauerstoff- und Nährstoffaufnahme in den Muskelzellen: Gut durchblutete Muskeln sind in der Lage, optimal zu funktionieren. Andauernde Verspannungen schränken die Beweglichkeit der Muskeln ein und können Schmerzen sowie langfristige gesundheitliche Probleme wie Arthrose nach sich ziehen.

Achten Sie bei der Fellpflege auf Anzeichen, die eine mögliche Verspannung Ihres Pferdes vermuten lassen.

Frau macht Fellpflege beim Pferd

Von Einem zum Andren: Wie Verspannungen überlaufen

Pferde sind sehr sensible Tiere, sie bemerken vor allem bei einer tiefen Bindung zu ihrem Reiter, wenn es diesem nicht gut geht und er zum Beispiel verspannt in den Stall kommt. Wenn Sie eine verspannte Schulter haben, belasten Sie diese aufgrund der Schmerzen weniger, was beim Halten der Zügel kontraproduktiv ist. Sie verlagern Ihr Gewicht ganz anders, wenn Sie unentspannt sind. Das versucht das Pferd natürlich bei einem Ausritt auszugleichen. Sie bemerken: Beide Parteien versuchen Ihr Gleichgewicht so zu verteilen, das keine bzw. so wenig Schmerzen oder Unannehmlichkeiten wie möglich entstehen. Wenn das einmal passiert, wird es je nach Belastungsfaktor kaum Folgen geben, vorausgesetzt Sie geben Ihrem Pferd genügend Zeit sich wieder zu erholen. Wenn es diese Zeit nicht bekommt oder Sie öfter verspannt reiten, kann es zu ernsthaften Konsequenzen, wie einer Fehl-/Schiefstellung des Körpers kommen.

Was tun, wenn Ihr Pferd verspannt ist?

Als ältestes Heilverfahren überzeugt die Massage noch heute mit ihrer entspannenden Wirkung, da je nach Art eine wohltuende Kraft auf Körper und Geist ausgeübt wird. Wenn Sie verspannt sind, versuchen Sie durch Reiben und Drücken der schmerzhaften Stelle das Gewebe wieder zu lockern. Ähnliches können Sie auch bei Ihrem Pferd beobachten und anwenden. Die Massage dient zur Unterstützung von Therapien aber auch zur Regeneration des Körpers bei Krankheiten und nach Verletzungen. Bei regelmäßiger Anwendung wird Stress reduziert und es wird für eine Verbesserung des Allgemeinbefindens gesorgt und damit die Erhaltung der Gesundheit gefördert. Bestenfalls führt eine regelmäßige Massage sogar zu mehr Gelassenheit und zur Steigerung der Leistungsbereitschaft.

Mit geschulten Handgriffen können Sie:

  • Verspannungen lockern

  • Die Beweglichkeit verbessern

  • Den Stoffwechsel und Verdauung anregen

  • Die Durchblutung verbessern

  • Das Immunsystem stärken

  • Den Schlaf verbessern

Es wird unterschieden zwischen der detonisierenden Massage (Entspannung) und der tonisierenden Massage (anregend, durchblutungsfördernd).

Pferd wird massiert

Handgriffe zum Lösen von Verspannungen

Mit den richtigen Handgriffen können Verspannungen bei Pferden schnell gelöst werden. Diese sollten von Fachpersonal wie Tierärzten, Tierphysiotherapeuten oder geschulten Fachleuten angewandt werden, da zu viel Druck bei einer Massage dem Pferd Schmerzen zufügen kann, welche vermieden werden können. Vor allem bei Pferden, die bereits Schmerzen haben oder trächtig sind, wird empfohlen, einen Tierarzt oder Therapeuten um Hilfe zu bitten, damit für das Tier kein Schaden entsteht. Die Fachleute können Ihnen einfache Handgriffe zeigen, die Sie verwenden können und gleichzeitig auf die verspannten Areale gezielt hinweisen.

Tipp: Ihr Pferd wird es als angenehmer empfinden, wenn Sie während der Druckmassage mit dem Haarstrich entlang massieren und nicht gegen die Fellrichtung arbeiten.

1. Mit der Hand streichen

Zu Beginn und am Ende jeder Behandlung sollten Sie sanfte und leichte Berührungen eingesetzt werden. Mit der vollen Handfläche sollten Sie über den gesamten Körper streichen. Bei langsamer Ausführung wird schnell für Entspannung gesorgt und nebenbei wird der Lymphfluss sowie die Durchblutung bei schnellerem Massagetempo angeregt.

2. Mit den Fingern streichen

Diese Technik ist ähnlich der vorherigen, nur werden zusätzlich die Finger aufgefächert und üben leichten Druck auf das Gewebe aus. Neben der Entspannung dient diese Massage, wenn sie in den Rippenzwischenräumen angewendet wird, zur Verbesserung der Atmung und bei Hustenproblemen zum unterstützenden Lösen von Verspannungen.

3. Druck am Mähnenkamm ausüben

Sie beginnen am obersten Teil der Mähne, unterhalb der Ohren, indem Sie ihren Handballen auf die Mähnenseite legen und die Finger auf die andere Seite. Dann drücken Sie in einem gleichmäßigen Rhythmus sanft zu, während Ihre Hand bis ans Ende der Mähne gleitet. Diese Methode können Sie mit einer Hand oder sogarbeidhändig durchführen.

Die einfachste Methode, um Ihr Pferd schnell zu entspannen, ist die erste, die Streichung. Alle Varianten eigenen sich für leichte Verspannungen oder zur Stressreduzierung. Vor allem als Belohnung nach einem anstrengenden Training oder an einem freien Arbeitstag können Sie Ihr Pferd mit diesen simplen Massagehandgriffen verwöhnen. Wichtig dabei ist ein ruhiger entspannter Platz wo Sie mit Ihrem Pferd ungestört sind.

Pferdebürste und Massagepistole

Tipp: Für einen erhöhten Entspannungsfaktor verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen Massagehandschuh oder eine Massagepistole.

Bei Verspannungen Ihres Pferdes Abhilfe schaffen mit der OrthoGun Massagepistole

Bei ernsthafteren oder regelmäßig auftretenden Verspannungen sollten Sie Ihren Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten kontaktieren, um die Ursache ausfindig zu machen. Außerdem können Sie Ihr Pferd zusätzlich mit einer OrthoGun Massagepistole verwöhnen.

  • Es gilt trotzdem Ursachenbekämpfung vor Symptombehandlung!


Die OrthoGun Massagepistole bietet eine effektive Lösung zur Linderung von Verspannungen bei Pferden, insbesondere in Fällen schwerwiegender muskulärer Probleme. Durch die Anwendung der speziellen Massage-Technologie kann gezielt auf verspannte Muskelgruppen eingewirkt werden, wodurch die Durchblutung gefördert und die Regeneration beschleunigt wird. Regelmäßige Massagen mit der OrthoGun können nicht nur Schmerzen lindern, sondern dienen auch einer verbesserten Beweglichkeit des Pferdes.

Beispiele zeigen, dass viele Pferdebesitzer positive Erfahrungen gemacht haben, indem sie die OrthoGun-Technologie zur Behandlung von Verspannungen eingesetzt haben. Die regelmäßige Anwendung kann nicht nur akute Beschwerden lindern, sondern auch präventiv wirken, um zukünftige Verspannungen vorzubeugen. Ein entspannter Muskeltonus führt zudem zu einem ausgeglichenen Verhalten des Pferdes, was sich positiv auf die Beziehung zwischen Pferd und Reiter auswirken kann.

Dadurch stellt die Massagepistole für Pferde ein wertvolles Werkzeug dar, um das Wohlbefinden Ihres Pferdes nachhaltig zu fördern und die gemeinsame Zeit nach einem Training oder Ausritt zu bereichern.

Vorteile der OrthoGun Massagepistole für Pferde

Die Verwendung von Massagepistolen hat sich in der Pferdepflege und -therapie als zunehmend wertvoll erwiesen. Diese modernen Geräte bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit von Pferden nachhaltig fördern.

1. Muskelentspannung und Reduktion von Verspannungen

Massagepistolen sind besonders effektiv in der Förderung der Muskelentspannung. Durch gezielte Vibration und Perkussion wird die Durchblutung der Muskulatur angeregt, was zu einer signifikanten Linderung von Verspannungen beiträgt.

2. Verbesserung der Beweglichkeit

Die Nutzung von Massagepistolen kann die Gelenk- und Muskelbeweglichkeit von Pferden verbessern. Durch die Stimulation der Blutzirkulation und das gezielte Lösen von Muskelverspannungen zeigen Pferde nach der Behandlung eine verbesserte Agilität und Flexibilität. Dies ist insbesondere für Leistungspferde von Bedeutung, bei denen Beweglichkeit und Geschmeidigkeit entscheidend für den sportlichen Erfolg sind.

3. Unterstützung der Regeneration

Nach anstrengenden Trainingseinheiten oder Wettkämpfen ist eine effektive Regeneration für das Fortbestehen der Leistungsfähigkeit unerlässlich. Massagepistolen können die Pferdemuskulatur stimulieren, was zu einer verkürzten Regenerationszeit führt.

4. Schmerzlinderung

Die Anwendung von Vibration und Perkussion unterstützt die Schmerzlinderung, insbesondere bei chronischen Beschwerden oder nach Verletzungen.

5. Stressabbau

Die Verknüpfung von physischer und psychischer Gesundheit ist untrennbar. Die Anwendung einer Massagepistole kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden der Pferde zu steigern. Insbesondere in belastenden Situationen wie Wettkämpfen oder während des Transports erweist sich dieser Aspekt als besonders wertvoll.

6. Anpassungsfähigkeit

Massagepistolen sind in ihrer Anwendung äußerst flexibel. Sie können an verschiedenen Körperstellen eingesetzt werden, um gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Ob im Bereich des Rückens, der Oberschenkel oder der Schultern – durch die unterschiedlichen Aufsätze und Intensitätsstufen lässt sich die Behandlung optimal auf die jeweiligen Anforderungen des Pferdes abstimmen.

7. Zeitersparnis

Die effektive Nutzung von Massagepistolen reduziert den Zeitaufwand für die Muskeltherapie im Vergleich zu traditionellen Massagetechniken. Pferdebesitzer und Therapeuten können die Geräte unkompliziert anwenden, wodurch sie wertvolle Zeit einsparen, die stattdessen anderweitig genutzt werden kann.

8. Förderung der Bindung

Die regelmäßige Anwendung von Massagepistolen kann auch die Bindung zwischen Pferd und Mensch stärken. Pferde empfinden die stimulierenden Massagen als angenehm, was dazu führt, dass sie sich wohler fühlen und Vertrauen aufbauen. Diese positive Erfahrung kann die Zusammenarbeit im Training optimieren und die allgemeine Beziehung zwischen Pferd und Reiter verbessern.

9. Präventive Gesundheitspflege

Die regelmäßige Anwendung von Massagepistolen kann nicht nur bei bereits bestehenden Beschwerden helfen, sondern auch präventiv wirken. Durch die gezielte Lockerung der Muskulatur und die Förderung der Blutzirkulation können Sie potenziellen Verletzungen und Verspannungen vorbeugen.

10. Schulung und Sensibilisierung

Für Pferdebesitzer und Trainer ist es wichtig, die korrekte Anwendung von Massagepistolen zu erlernen. Schulungen oder Workshops zum Thema können nicht nur die richtige Technik vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für die signifikanten Auswirkungen auf die Gesundheit des Tieres schärfen. Fachgerechte Schulungen sichern eine verantwortungsvolle Nutzung der Geräte und tragen dazu bei, potenzielle Risiken zu minimieren.

OrthoGun 3.0 Massagepistole inkl. Ortho-App

Die Massagepistole OrthoGun 3.0 von Orthomechanik überzeugt als Nachfolgemodell der OrthoGun 2.0 in bewährter Technologie sowie mit verbesserter Bedienung, Optik und Haptik. Dank ihrem sehr leichtem Gewicht von 770g und der handlichen Passform liegt sie angenehm in der Hand und eignet sich auch ideal zur Selbstmassage – ob zum Feierabend, nach dem Sport oder im Büro.

159,95 €
brutto
134,41 € netto 141,50 € netto
 

Die OrthoGun Massagepistole für Sie und Ihr Pferd

Pferde besitzen prinzipiell den gleichen Aufbau und das gleiche Zusammenspiel von Muskeln, Knochen und Gewebe wie wir Menschen. Durch eine Massagepistole werden Haut und Muskulatur wellenförmig in Bewegung versetzt, wodurch die Durchblutung gesteigert wird. Das sorgt für einen wohltuenden Effekt der Entspannung und Schmerzlinderung innerhalb von Sekunden. Je nach Einsatzgebiet gibt es bei der OrthoGun Massagepistole verschiedene Aufsätze um die individuellen Bedürfnisse des Pferdes zu befriedigen. Diese Massagepistole ist bei ihrer Anwendung am Pferd eines der leisesten Modelle auf dem Markt und eignet sich somit hervorragend für die Anwendung an den sensiblen Tieren.Die Anwendung einer Massagepistole am Pferd

Es wird empfohlen zu Beginn das Tier an die Massagepistole zu gewöhnen. Lassen Sie es das Gerät beschnuppern, dann wird es erst eingeschalten. In der einen Hand lassen Sie die OrthoGun Massagepistole über das Fell gleiten, immerzu der anderen Hand hinterher, welche abtastet, dass die Massagepistole auf keinen Knochen aufsetzt. Bei Massagen am empfindlichen Halsbereich wird empfohlen, an Stellen anzufangen, welche dem Tier gefallen, sprich, wo das Tier beispielsweise gerne gekrault wird. Das vereinfacht die Anwendung und verschreckt das Tier weniger. Bei allen Anwendungen ist trotzdem äußerste Vorsicht geboten und bei entsprechender Reaktion des Tieres das Unterfangen einzustellen. Die Metallköpfe lassen sich am Ende einer Behandlung einfacher reinigen und sogar desinfizieren.

Systematisches Vorgehen mit einer Massagepistole am Pferd

Eine andere Vorgehensweise bei der physiotherapeutischen Behandlung zielt darauf ab, systematisch zu arbeiten: Der Prozess beginnt hinter den Ohren im Genick und verläuft langsam nach hinten. In diesem Rahmen können die Muskulatur des Halses, der Brust und des Rückens sowie die großen Muskelgruppen der Hinterhand effizient und ohne Bedenken behandelt werden. Es ist jedoch entscheidend, bei Knochenvorsprüngen und Gelenken besondere Vorsicht walten zu lassen. In solchen Bereichen ist es ratsam, auf den Einsatz von Geräten zu verzichten, um unangenehme Empfindungen beim Pferd zu vermeiden.

Die besten Resultate können erzielt werden, wenn das Pferd vor der Anwendung eines Massagegeräts von einem Physiotherapeuten oder Osteopathen untersucht wird. Diese Fachkräfte können dem Pferdebesitzer gezielt aufzeigen, wo sich Problemzonen befinden und welche Bereiche am effektivsten behandelt werden sollten, einschließlich der Frequenz und Intensität der Massage.

Wie viel Druck bei einer perkussiven Therapie?

Bei der Pferdemassage sollte zunächst die niedrigste Intensitätsstufe gewählt werden, da dies oft ausreicht, um Entspannung zu fördern, was sich in geschlossenen Augen, einem gesenkten Kopf und Hals sowie Gähnen äußert. Der erforderliche Druck variiert individuell, weshalb es wichtig ist, aufmerksam die Reaktionen des Pferdes zu beobachten. Anzeichen wie das Heben des Kopfes oder das Anlegen der Ohren können darauf hinweisen, dass der Druck zu stark ist. Empfindliche Muskelpartien, insbesondere die Genickmuskulatur, benötigen eine sanfte Behandlung, während festere Druckanwendungen in weniger empfindlichen Bereichen wie der Kruppe akzeptabel sein können.

Die Massagepistole wird bei der perkussiven Therapie verwendet, um gezielte Druckimpulse zu erzeugen, die Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Die App von OrthoGun stellt hilfreiche Informationen und Anleitungen bereit, fokussiert sich jedoch bislang auf die Anwendung am Menschen.

Fazit

Die Integration von Massagen, insbesondere durch den Einsatz von Geräten wie der OrthoGun, kann die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden erheblich fördern. Regelmäßige Behandlungen steigern sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Entspannung der Tiere. Es ist entscheidend, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Pferdes einzugehen und bei Unsicherheiten fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Massagen unterstützen nicht nur die muskuläre Entspannung und Durchblutung, sondern lindern auch Schmerzen, reduzieren Stress und erhöhen die allgemeine Leistungsfähigkeit. Daher stellen sie eine wertvolle Ergänzung in der Pferdepflege dar.

Das kommt darauf an ob es eine medizinisch angeordnete oder allein dem Zweck der Wellness dienende Massage ist. Medizinisch verordnete Massagen können bis zu einer Stunde gehen, während Wellnessmassagen individuell variieren. In der Regel spricht man von einer Dauer von 15 Minuten, um einen Entspannungszustand herbeizuführen.

Eine Massage vor dem Reiten kann belebend wirken und zu einer besseren Beweglichkeit während des Trainings führen. Die Massage nach dem Training dient hingegen dem Zweck der reinen Entspannung und dem Wohlbefinden des Pferdes. Je nach gewünschtem Effekt kann die Massage durch spezielle Handgriffe angepasst werden.

  • Bei fieberhaften oder akuten Entzündungen

  • Bei Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Infekten, Keimen

  • Bei offenen Verletzungen, Tumoren oder Knochenbrüchen

Die perkussive Therapie ist eine Technik, die durch gezielte Druckimpulse in die Muskulatur eindringt, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

Ja, auch Pferdebesitzer können Massagen mithilfe einer Massagepistole anwenden, insofern die Handhabung und Anwendung korrekt erlernt wurde. Es ist ratsam sich vorher von einem qualifizierten Tierphysiotherapeuten oder Tierarzt beraten zu lassen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Grundlage für Selbstdiagnosen zu verwenden. Er ersetzt keinen Arztbesuch, kann im Gespräch aber unterstützend wirken. Fragen sind im Zweifel mit dem Arzt oder zuständigem Fachpersonal zu klären.