Das Otoskop ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Arzt oder HNO-Spezialisten, um das Innenohr und den Gehörgang zu untersuchen. Dabei gibt es verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in Bezug auf Funktionen, Qualität und Preis unterscheiden. In diesem Ratgeber vergleichen wir drei der renommiertesten Otoskope-Hersteller: HEINE, KaWe und Riester. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften und Funktionen der beliebtesten Modelle, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, welches Otoskop am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Was macht ein gutes Otoskop aus? – Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Ein hochwertiges Otoskop sollte über eine starke Lichtquelle verfügen, die es dem Arzt ermöglicht, einen klaren Blick auf den Gehörgang mit sehr guter Ausleuchtung zu bekommen. Zudem sollte das Licht eine authentische Farbwiedergabe gewährleisten, um mögliche Farbveränderungen des empfindlichen Innenohrgewebes wiederzugeben.
Darüber hinaus ist eine ausreichende Vergrößerung unerlässlich, mindestens 4-fach, um dem Arzt eine genaue Inspektion des Trommelfells zu ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines Otoskops ist seine Hygiene. Da es direkt in den Gehörgang des Patienten eingeführt wird, ist es wichtig, dass es leicht zu reinigen ist und keine Keime oder Bakterien auf dem Instrument zurückbleiben. Daher sollte ein Otoskop entweder waschbar und desinfizierbar sein oder mit Einweg-Materialien ausgestattet werden können.

HEINE Otoskope – Langlebigkeit und Effizienz
HEINE hat sich mit seinen Otoskopen zum Ziel gesetzt: “Produkte zu erschaffen, die genauso lange halten, wie Sie es erwarten. Nur länger.”
Bei HEINE ist Fiber Optik (F.O.) der Standard, was den Vorteil hat, dass sich die Lichtquelle im Hals des Otoskops befindet und nicht wie bei Otoskopen mit Direktbeleuchtung im Sichtbereich des Anwenders. Das Licht ermöglicht dank der gebündelten Glasfasern eine uneingeschränkte Sicht und eine gleichmäßige, schattenfreie Ausleuchtung des Gehörgangs.
LED HQ und XHL-Lichtquellen
HEINE Otoskope arbeiten entweder mit einer LEDHQ oder XHL-Lichtquelle. LED-Lampen haben eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer im Vergleich zu XHL-Lampen und sind über eine längere Nutzungsdauer preiswerter, da kein wiederholter Lampenwechsel erforderlich ist. Jedoch sind Modelle mit XHL-Beleuchtung preisgünstiger. Zudem ist die LEDHQ -Beleuchtung sehr viel lichtstärker. So bietet LEDHQ eine Lebensdauer zwischen 50.000 und 100.000 Stunden, während XHL bereits nach nur 15.000 Stunden ausgewechselt werden muss.
Batterie- und Ladegriff
HEINE bietet seine Otoskope mit Lade- und Batteriegriff an. Der Ladegriff kann je nach Modell entweder mittels USB-Kabel oder Tischladegerät aufgeladen werden. Bei medplus finden Sie beispielsweise das HEINE mini 3000 Otoskop, inkl. Batteriegriff und Ohrtips. Das kleine handliche Taschenotoskop überzeugt durch sein kompaktes und sehr ergonomisches Design sowie beste Bildqualität. Es ist in zwei Farben und auch als Set erhältlich.
Vergrößerung
Je nach Modell bietet HEINE seine Otoskope in 3 – 4,2-facher Vergrößerung an.
ECO-Tips aus Kunststoff
Je nach Modell bietet HEINE seine OtoskoZur Herstellung der Einweg- und Dauerohrtrichter verwendet HEINE ausschließlich Kunststoff von ausgedienten Kühlschränken, um den CO2 Ausstoß zu minimieren.pe in 3 – 4,2-facher Vergrößerung an.
HEINE Otoskope – Die beliebtesten Geräte im Vergleich
HEINE hat sich zum Ziel gesetzt, Otoskope mit langer Lebensdauer herzustellen. Bei ihren Otoskopen ist Fiber Optik der Standard, diese sorgt für eine uneingeschränkte Sicht und homogene Ausleuchtung des Gehörgangs. Je nach Modell verfügen sie über eine energiesparende LED oder XHL- Lichtquelle. Zudem können sie mit Lade- oder Batteriegriff betrieben werden. HEINE Otoskope gibt es mit 3 – 4,2- facher Vergrößerung.
Nachfolgend haben wir Ihnen 4 der beliebtesten HEINE Otoskope in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt.
Was macht ein gutes Otoskop aus? – Worauf Sie beim Kauf achten sollten
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|
HEINE Beta 200 F.O. Otoskop Set |
HEINE mini 3000 |
HEINE mini 3000 LED F.O. 2,5 V |
|
Gehäusekonstruktion | Metall | Polycarbonat | Polycarbonat |
Sichtfenster | Glas | Acryl | Glas |
Beleuchtung | F.O. XHL | LED direkt | F.O. LED |
Vergrößerung | 3-fach | 3-fach | 3-fach |
Stromversorgung/Grifftyp | Batteriegriff | Batteriegriff | Batteriegriff |
Pneumatischer Anschluss für Trommelfelltest | vorhanden | nicht-vorhanden | vorhanden |
Riester Otoskope – Vielseitigkeit und Qualität

Der renommierte Hersteller Riester legt seinen Fokus vor allem auf Vielseitigkeit und Qualität. Er bietet insgesamt 6 Otoskop-Modelle an, die für unterschiedliche Bereiche in der HNO-Medizin eingesetzt werden können:
e-scope Taschen-Otoskop: Optimal für den täglichen Gebrauch mit 3-facher Vergrößerung, wählbar in Schwarz und Weiß, 160 g leicht
ri-scope L-Otoskope: Wählbar zwischen Xenon- und LED Beleuchtung. Geeignet für pneumatische Tests. Wählbar mit L1/L2/L3 Funktionen
ri-scope Operations-Otoskop: 2,5-fache Vergrößerung, mit beweglichem Spekulumhalter, offenes Design, Bajonettverschluss
EliteVue Makro-Otoskop: 5-fache Vergrößerung, einstellbare Fokustiefe, mit Abschaltautomatik
RCS-100 Digitales Otoskop: Mit Otoskop-Objektiv und LED-Licht, ermöglicht 6-fache Vergrößerung und bessere Sicht auf den Gehörgang, inkl. 5-Zoll-LCD, mit Akku
Uni I-Otoskop: Schwenkbare Vergrößerungslinse mit 4-facher Vergrößerung. Abnehmbares Deckglas zum Einsetzen externer Instrumente
Vielfältige Funktionen - Riester Otoskope für individuelle Diagnostik-Anforderungen
Riester Otoskope verfügen über verschiedene Funktionen, die sich zur Diagnostik in ihrem jeweiligen Einsatzbereich eignen. Je nach Modell sind sie mit verschiedenen Lichtquellen wie Xenon, LED oder Direktbeleuchtung ausgestattet und können auch über einen Insufflationsanschluss für pneumatische Otoskopie verfügen. Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten ist daher sehr hoch, sodass die Nutzer das passende Otoskop für ihre individuellen Bedürfnisse auswählen können.
Die meisten Modelle sind mit einem Batteriegriff ausgestattet und können entweder mit herkömmlichen AA-Batterien oder dem Li-Ionen-Akku ri-accu L betrieben werden. Nur das RCS-100 Otoskop kann sowohl über das mitgelieferte Netzteil als auch über den integrierten wiederaufladbaren Akku mit Strom versorgt werden.

KaWe Otoskope
KaWe legt seinen Schwerpunkt bei der Herstellung seiner Otoskope vor allem auf verschiedene Beleuchtungsarten und die innovative LED-Technik. Die Otoskope von KaWe lassen sich in drei Modellserien unterteilen:
EUROLIGHT Modelle: C10, C30, C30 OP LED, VET C30 OP, VET C30, F.O. 30, F.O. 30 LED
COMBILIGHT Modelle: C10, F.O. 30, O. LED, F.O. Xenon
PICCOLIGHT Modelle: C, F.O. LED
Jedes Modell gibt es mit den Beleuchtungsarten „Standard“ (C) oder „Fiber Optik“ (F.O.). Alle Otoskope ermöglichen eine 3-fache Vergrößerung der Lupe.
EUROLIGHT Modelle – Langlebig und leistungsstark mit verschiedenen Beleuchtungsarten
Die KaWe EUROLIGHT Familie verfügt über ein robustes und hochwertiges Metallgehäuse und macht dieses Kompaktinstrumente damit besonders langlebig und beständig. Die Otoskope sind wahlweise mit distaler Fiber Optik (F.O.) in 2,5 V oder 3,5 V verbunden mit hochwertiger LED-Technologie, leistungsstarkem Xenonlicht oder mit Standardbeleuchtung C erhältlich. Diese Beleuchtungsarten garantieren eine helle, reflexfreie Ausleuchtung von Tympanum und Gehörgang. Dank des Rheostat lässt sich die Lichtstärke leicht regulieren (außer bei LED). Zusätzlich bietet die leicht schwenkbare Lupe je nach Modell eine 3-, 2,5-fache (nur bei C30 OP LED) oder 2-fache (nur bei VET C30, C30 OP) Vergrößerung. Das KaWe EUROLIGHT ist sowohl mit automatischem Click- als auch Schraubverschluss erhältlich.
COMBILIGHT Modelle – Hochwertige Optik und leistungsstarkes Licht für präzise Diagnosen
COMBILIGHT Otoskope verbinden hochwertige Fiber Optik mit leistungsstarkem Xenonlicht wahlweise in 2,5 V oder 3,5 V für ein besonders helles und farbneutrales Licht. Bei dem F.O. 30 Otoskop kann zudem mittels Lampenwechsel einfach zwischen LED und Xenonbeleuchtung gewechselt werden. Sie ermöglichen eine hervorragende Ausleuchtung des Gehörgangs und des Trommelfells. Das Gehäuse ist sehr stabil und bietet eine einfache Handhabung.
PICCOLIGHT Modelle – Praktisch, handlich, mit 3-fach Vergrößerung
Die KaWe PICCOLIGHT-Otoskope bieten eine schwenkbare Lupe mit 3-facher Vergrößerung sowie einen Anschluss für pneumatische Tests. Zudem sind sie in drei verschiedenen Farben erhältlich. Bei medplus können Sie von KaWe das Otoskop Piccolight F. O. LED preisgünstig bestellen. Es verfügt über eine leistungsstarke LED-Lampe mit einer Lebensdauer von 100 000 Stunden.
Was macht ein gutes Otoskop aus? – Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Otoskop zu erleichtern, haben wir nachfolgend eine Vergleichstabelle mit Otoskopen der bekanntesten Hersteller erstellt.
![]() |
|||
---|---|---|---|
HEINE Otoskope |
Riester Otoskope |
KaWe Otoskope |
|
Beleuchtungsarten |
|
|
|
Stromversorgung |
|
|
|
Vergrößerungen |
|
|
|
Besondere Merkmale |
|
|
|
Gemeinsamkeiten von KaWe, Riester und HEINE Otoskopen – Die Qualität spricht für sich
Alle Otoskope-Modelle überzeugen durch ihre robuste Bauweise, einen rutschfesten Griff sowie ihre hohe Lichtstärke und Bedienfreundlichkeit. Die verschiedenen Beleuchtungsarten und Vergrößerungsmöglichkeiten der Lupe beeinflussen zwar den Preis, mindern jedoch nicht die Qualität. Die große Auswahl an Otoskopen der verschiedene Hersteller mit ihren unterschiedlichen Funktionen, Merkmalen und Eigenschaften ermöglichen dem Anwender, genau das passende Modell für ihren spezifischen Einsatzbereich zu finden.
Der Otoskope Vergleich – Ob HEINE, KaWe oder Riester, für jeden ist das passende dabei

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es für jeden Einsatzbereich und jedes Budget das passende Otoskop gibt. Ob Sie sich für die hochwertigen HEINE-Otoskope entscheiden oder für die vielseitig einsetzbaren KaWe- oder Riester-Otoskope - alle bieten eine hohe Qualität und Funktionalität. Es lohnt sich jedoch, genau hinzuschauen, welche Funktionen und Eigenschaften Ihnen wichtig sind, mit welcher Beleuchtung Sie am besten arbeiten können, ob Sie einen Batteriegriff oder Ladegriff bevorzugen und wo Ihre Kostengrenze liegt. Mithilfe der Vergleichstabellen haben Sie einen ersten hilfreichen Überblick, um das beste Otoskop für sich zu finden. Insgesamt bietet der Vergleich eine gute Orientierungshilfe bei der Auswahl eines Otoskops.
Quellen
- o.A.: Es gibt viele Otoskope am Markt. Aber ein besseres? Veröffentlicht auf HEINE.com. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: Diagnosegeräte für Auge und HNO (Hals-Nasen-Ohren). Veröffentlicht auf riester.de. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: KaWe Otoskope. Veröffentlicht auf kawemed.com. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: Otoskope und Einweg-Ohrtrichter: Die wichtigsten Instrumente zur Untersuchung des Gehörgangs. Veröffentlicht auf porod-med.com. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: Vergleichstabelle - Heine Otoskop. Veröffentlicht auf msg-praxisbedarf.de. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: Otoskope – Produktrecherche. Veröffentlicht auf medplus24.de. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
- o.A.: Otoskope-Vergleich. Was muss ich beim Kauf beachten? Veröffentlicht auf lehmanns.de. [Letzter Zugriff am 07.11.23]
Bildquellen
- H_Ko/shutterstock.com
- Peakstock/shutterstock.com
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ist nicht als Grundlage für Selbstdiagnosen zu verwenden. Er ersetzt keinen Arztbesuch, kann im Gespräch aber unterstützend wirken. Fragen sind im Zweifel mit dem Arzt oder zuständigem Fachpersonal zu klären.