Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Mit steigendem Alter schränken viele Senioren aufgrund von alterstypischen Erkrankungen, wie Osteoporose, Demenz oder der Verlust des Seh- und Hörsinns, ihre Bewegung immer mehr ein. Das steigert jedoch das Risiko von Stürzen und lässt eine Türschwelle schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden. Um die Gelenke im Alter dennoch beweglich zu halten,...
ZUM ARTIKEL >>Zecken bei Hunden sind ein häufiges Problem, doch gibt es Mittel & Wege, die gegen diese Parasiten helfen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester - das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps...
ZUM ARTIKEL >>Die regelmäßige Gewichtskontrolle Ihres Hundes ist wie die Blutdruckmessung für uns Menschen – ein wichtiger Gesundheitscheck. Doch der Besuch beim Tierarzt zum Wiegen Ihres Schützlings ist oft mit hohen Kosten verbunden. Warum also nicht einfach und problemlos und ohne zusätzliche Kosten Ihren Hund zu Hause wiegen? Wie das geht, erfahren...
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Sie wollen Ihren Blutzucker messen & fragen sich, ob dies zu Hause geht? Ja, das tut es. Wie & welche Werte ein Warnsignal sind, lesen Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Notfälle sind überall zu erwarten – auch in einer Arztpraxis. Was für das Notfallmanagement wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Sie übernehmen eine Praxis und fragen sich, was dabei zu beachten ist? In unserem Ratgeber erhalten Sie nützliche Hinweise, Tipps & Ideen dafür!
ZUM ARTIKEL >>Startseite > Gesundheit & Wohlbefinden > Zur regelmäßigen Überprüfung – den Blutzucker zu Hause messen
Das Blutzuckermessen zu Hause durchzuführen ist die einfachste Möglichkeit, den Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen zu überwachen. Dies kann zur generellen Überprüfung der Gesundheit dienen, aber auch eine Hilfe bei Diabetes oder anderen Erkrankungen sein. Dazu wird ein Blutzuckermessgerät verwendet, welches aus einem Messgerät und einem oder mehreren Teststreifen besteht.
Um das Blutzuckermessen zu Hause korrekt durchzuführen und verlässliche und nachvollziehbare Werte zu erhalten, sind einige Punkte zu beachten, die Sie in diesem Ratgeber erfahren.
Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie richtig vorgehen, um zu Hause Ihren Blutzucker zu messen, ist es wichtig zu wissen, welche Werte überhaupt im Normalbereich liegen.
Der normale Blutzuckerwert bei einem gesunden Erwachsenen ohne Diabetes liegt in nüchternem Zustand bei 70-99 mg/dL (Milligramm pro Deziliter). Eine Stunde nach der Mahlzeit sollte der Wert höchstens 140 mg/dL betragen, dementsprechend sollte der Wert nach zwei Stunden bereits niedriger ausfallen. Dies sind nur Richtwerte, aber die genannten Zahlen markieren bereits eine Grenze, die im Normalfall nicht überschritten wird.
Für eine genaue Übersicht zeigt Ihnen die folgende Tabelle, welche Blutzuckerwerte sich bei Erwachsenen etwa im Normalbereich befinden. So können Sie leicht erkennen, welche Werte dementsprechend ein Warnsignal sind:
Zeit nach dem Essen | Nüchtern | 1 Stunde nach dem Essen | 2 Stunde nach dem Essen |
Angaben in mg/dL | 70 – 99 | 140 oder weniger | 120 oder weniger |
Angaben in mmol/L | 3,885 – 5,4945 | 7,77 oder weniger | 6,66 oder weniger |
Egal ob Sie Ihren Blutzucker zu Hause selbst messen oder ihn beim Arzt überprüfen lassen, bei jeder Messung gilt, dass ein Wert von 126 mg/dL oder höher auf Diabetes hinweisen kann. Warum der Blutzuckerwert so hoch ist, kann verschiedene Gründe haben. Sollten Messergebnisse aber in dieser Höhe vorliegen, so ist es ratsam, sich diesbezüglich untersuchen zu lassen. Messen Sie Ihren Blutzucker im nüchternen Zustand, sollte dieser Wert normalerweise nicht erreicht werden.
Für Kinder und Jugendliche sind hingegen andere Richtwerte ausschlaggebend. Bei Kindern im Alter von 12 bis 18 Jahren gilt die folgende Tabelle:
Zeit nach dem Essen | Nüchtern | 1 Stunde nach dem Essen | 2 Stunde nach dem Essen |
Angaben in mg/dL | 70 – 120 | 140 oder weniger | 120 oder weniger |
Angaben in mmol/L | 3,9 – 6,7 | 7,8 oder weniger | 6,8 oder weniger |
Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren richten Sie sich nach diesen Zahlen. Wie Sie sehen, können die Zahlen hier bei einer nüchternen Blutzuckermessung durchaus etwas höher ausfallen:
Zeit nach dem Essen | Nüchtern | 1 Stunde nach dem Essen | 2 Stunde nach dem Essen |
Angaben in mg/dL | 70 – 150 | 150 oder weniger | 130 oder weniger |
Angaben in mmol/L | 3,9 – 8,3 | 7,8 oder weniger | 6,8 oder weniger |
Bei Kindern mit einem Alter von unter 12 Monaten sieht die Tabelle wie folgt aus:
Zeit nach dem Essen | Nüchtern | 1 Stunde nach dem Essen | 2 Stunde nach dem Essen |
Angaben in mg/dL | 70 – 140 | 200 oder weniger | 180 oder weniger |
Angaben in mmol/L | 4,4 – 7,8 | 11,1 oder weniger | 10 oder weniger |
Zum Messen des Blutzuckerspiegels wird in der Regel der Daumen oder der Zeigefinger verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass verschiedene Finger unterschiedliche Ergebnisse liefern können und es so ratsam ist, die Empfehlungen des Arztes oder des Herstellers des Blutzuckermessgeräts zu befolgen.
Messen Sie regelmäßig Ihren Blutzucker zu Hause, dann sollten Sie definitiv vermeiden, immer dieselbe Einstichstelle zu verwenden, um eine Narbenbildung zu verhindern. Zudem kann es die Reliabilität der Werte beeinträchtigen, wenn Sie immer wieder in dieselbe Stelle stechen, da Sie so nicht immer nur einen reinen frischen Blutstropfen entnehmen. Hierfür kann es hilfreich sein, den Finger von Mal zu Mal zu wechseln.
Es ist außerdem wichtig, den Finger vor der Messung gründlich zu reinigen und eine ausreichende Menge an Blut zu entnehmen, um ein genaues Ergebnis zu erhalten.
Damit das Blutzuckermessen zu Hause problemlos und sicher abläuft, haben wir hier die wichtigsten Schritte in einer kurzen Anleitung zusammengefasst:
Bitte beachten Sie, dass jedes Messgerät unterschiedlich arbeitet. Daher ist es wichtig, die Bedienungsanleitung für Ihr spezifisches Modell sorgfältig zu lesen und zu befolgen.
Die meisten Geräte zeigen digital an, wo genau der derzeitige Blutzuckerwert liegt. Moderne Ausführungen wie das Contour XT von Bayer haben teilweise eine sehr kurze Messzeit und geben das Ergebnis nach bereits 5 Sekunden aus. Zudem bietet diese Ausführung eine Speichermöglichkeit an, sodass Sie Ihre Ergebnisse nicht selbst per Stift festhalten oder sich merken müssen. Bei diesem Gerät können Sie außerdem beim Blutzuckermessen zu Hause direkt mit angeben, ob es sich um eine Messung nach oder vor einer Mahlzeit handelt, sodass auch diese Information zusammen mit dem gespeicherten Wert später abrufbar ist.
Wann und wie oft Blutzucker gemessen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gesundheitszustand, dem Alter sowie dem Vorliegen einer bestehenden Diabetes-Diagnose und der eventuell diesbezüglich verordneten Behandlung. Da Sie mit einem eigenen Blutzuckermessgerät auch problemlos zu Hause Ihren Blutzucker messen können, ist es umso einfacher, den jeweiligen Plan für Messungen einzuhalten.
Im Allgemeinen wird Folgendes empfohlen:
Der Blutzucker sollte folglich immer dann gemessen werden, wenn es von einem Arzt empfohlen wird, um z.B. die Behandlung und Überwachung von Diabetes zu unterstützen. Die Häufigkeit des Messens hängt von der individuellen Gesundheitssituation des Patienten, seiner Behandlung und Empfehlungen des Arztes ab.
Auch für Personen ohne Diabeteserkrankung ist es empfehlenswert, sich einmal jährlich untersuchen zu lassen oder seinen Blutzucker selbst zu Hause messen. Schließlich ist es einfach und benötigt nur einen sehr geringen Zeitaufwand. Überdies kann somit eine potentielle Erkrankung schnell entdeckt und behandelt werden.
Es ist möglich, sich selbst indikativ auf Diabetes zu testen, indem man mit einem Blutzuckermessgerät seinen Blutzuckerspiegel misst und die Werte überprüft. Die Diagnose stellt aber der behandelnde Arzt. Es kann jedoch zur Diagnose beitragen und darüber hinaus hilfreich für die weitere Behandlung sein, wenn Sie bereits zuvor in regelmäßigen Abständen Ihren Blutzucker zu Hause messen (sogenanntes Self-Monitoring).
So haben Sie mit einem Blutzuckermessgerät die Möglichkeit, Ihren Blutzucker mehrmals täglich selbst zu messen. Das hilft dem Arzt, den Blutzuckerspiegel besser zu überblicken und eine angemessene Behandlung zu empfehlen.
Wollen Sie zu Hause Ihren Blutzucker messen, so kommen verschiedene Blutzuckermessgeräte infrage. Das Accutrend Plus Blutanalysegerät von Roche beispielsweise kann 100 Messwerte speichern, sodass die Blutzuckerwerte auch später noch für den Arzt einsehbar sind, ohne dass sich der Patient die Ergebnisse notieren muss.
Ein Blutzuckermessgerät hilft Ihnen bei der Überwachung oder der Überprüfung Ihrer Werte. Es kann Ihnen nach der Diagnose helfen und Sie beruhigen, indem es Ihnen ein Stück Kontrolle sowie Sicherheit wiedergibt und Sie Ihre Werte unabhängig von ärztlicher Behandlung regelmäßig kontrollieren können. Das Blutzuckermessen zu Hause gelingt dabei ganz einfach und schnell in nur wenigen Schritten.
Darüber hinaus kann diese Selbstüberprüfung eine wichtige Hilfe für den behandelnden Arzt darstellen. Es sind direkt Werte vorhanden, mit denen der Arzt bei einem Besuch arbeiten kann. Sie nehmen ihm einen Teil der Untersuchungs- und Auswertungsarbeit ab und er kann zudem viel mehr Daten sammeln, als dies andernfalls möglich wäre.
Überdies können Sie eine Erkrankung schneller entdecken, indem Sie darauf achten, wie sich Ihre Werte entwickeln. Somit ist es im Falle einer Erkrankung für den Arzt einfacher, eine Diagnose zu stellen.
Bilderquelle: Pixabay
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.