Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Mit Atemübungen für Senioren zu mehr Lebensqualität im Alter. Was sie bewirken & wie sie richtig angewendet werden, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Inkontinenz ist für viele Betroffene unangenehm - u.a. wegen dem Geruch. Doch warum riecht Urin mitunter so stark & was hilft dagegen?
ZUM ARTIKEL >>Mit steigendem Alter schränken viele Senioren aufgrund von alterstypischen Erkrankungen, wie Osteoporose, Demenz oder der Verlust des Seh- und Hörsinns, ihre Bewegung immer mehr ein. Das steigert jedoch das Risiko von Stürzen und lässt eine Türschwelle schnell zur gefährlichen Stolperfalle werden. Um die Gelenke im Alter dennoch beweglich zu halten,...
ZUM ARTIKEL >>Zecken bei Hunden sind ein häufiges Problem, doch gibt es Mittel & Wege, die gegen diese Parasiten helfen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Das Jahres neigt sich allmählich dem Ende und wie immer verabschieden wir es gebührend. Nun kennen Katzenbesitzer allerdings auch die Herausforderung, die mit diesem letzten Tag im Jahr einhergehen. Katzen und Silvester - das bedeutet häufig Stress und Anspannungen, und zwar für alle Beteiligten. Zum Glück gibt es aber Tipps...
ZUM ARTIKEL >>Die regelmäßige Gewichtskontrolle Ihres Hundes ist wie die Blutdruckmessung für uns Menschen – ein wichtiger Gesundheitscheck. Doch der Besuch beim Tierarzt zum Wiegen Ihres Schützlings ist oft mit hohen Kosten verbunden. Warum also nicht einfach und problemlos und ohne zusätzliche Kosten Ihren Hund zu Hause wiegen? Wie das geht, erfahren...
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Der Einsatz eines AEDs kann Leben retten. Erfahren Sie wann und wie Sie einen Defibrillator richtig einsetzen und werden Sie zum Lebensretter.
ZUM ARTIKEL >>Sie wollen Ihren Blutzucker messen & fragen sich, ob dies zu Hause geht? Ja, das tut es. Wie & welche Werte ein Warnsignal sind, lesen Sie hier.
ZUM ARTIKEL >>Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Notfälle sind überall zu erwarten – auch in einer Arztpraxis. Was für das Notfallmanagement wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
ZUM ARTIKEL >>Sie übernehmen eine Praxis und fragen sich, was dabei zu beachten ist? In unserem Ratgeber erhalten Sie nützliche Hinweise, Tipps & Ideen dafür!
ZUM ARTIKEL >>Startseite > Gesundheit & Wohlbefinden > Mit AEDs Leben retten – Wie Sie Defi Pads richtig kleben
Wenn der Ernstfall eintritt und es zu einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand einer Person kommt, egal ob auf Arbeit, im Büro, auf der Straße oder zu Hause, gilt es, als Ersthelfer gut vorbereitet zu sein. Dann ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren, denn jede Minute, in der das Herz des Betroffenen nicht schlägt, sinken dessen Überlebenschance um zehn Prozent (Quelle DRK). Einen automatisierten externen Defibrillator (AED) in unmittelbarer Nähe zu haben und sofort einsetzen zu können, kann zudem die Chance, Leben zu retten, erhöhen.
In solch einem Moment gilt es, Ruhe und einen klaren Kopf zu bewahren, um die lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen mit sicherem Handgriff durchzuführen und den Defibrillator korrekt einzusetzen. Wie Sie dabei die Defi Pads kleben und was es dabei zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber.
In Notfällen, wie bei Kammerflimmern oder einem plötzlichen Herzstillstand, werden automatisierte externe Defibrillatoren eingesetzt. Bevor der Defibrillator zum Einsatz kommt und Sie die Defi Pads kleben können, müssen vorab jedoch folgende Schritte ausgeführt werden: Prüfen – Rufen – Defi. Je nach Situation sollte zunächst außerdem die Unfallstelle gesichert werden, bevor Sie als Ersthelfer aktiv werden.
Zuerst ist zu prüfen, ob ein Herz-Kreislaufstillstand bei der betroffenen Person vorliegt. Klären Sie daher zunächst, ob die Person ansprechbar oder bewusstlos ist. Im zweiten Fall prüfen Sie, ob sie noch atmet. Das erkennen Sie, indem Sie auf den Brustkorb schauen, mit dem Ohr über dem Mund der Person hören und mit der Hand Atemluft erspüren (sehen-hören-fühlen). Wenn Sie keine normale Atmung feststellen können, muss die Person nach dem Notruf sofort wiederbelebt werden.
Ganz gleich ob bei einem Betriebsunfall oder als Folge eines plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstands – bevor Sie eine Person wiederbeleben, rufen Sie zuerst den Notruf. So stellen Sie sicher, dass Ärztepersonal schnell vor Ort ist, um weiterführende Hilfe zu leisten. Wenn Sie zu zweit sind, teilen Sie sich auf: Einer startet mit der Herzdruckmassage, der andere ruft den Rettungsdienst. Wenn Sie alleine Erste Hilfe leisten müssen, beginnen Sie nach dem Notruf direkt mit den Reanimationsmaßnahmen.
Die zentrale Notrufnummer: Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: Telefon-Nummer: 112
Haben Sie alle notwendigen vorbereitenden Maßnahmen getroffen und sich versichert, dass bei der betroffenen Person tatsächlich ein Herz-Kreislaufstillstand vorliegt, kann der Defibrillator eingesetzt und die Defi Pads geklebt werden. Was es beim Aufbringen der Elektroden zu beachten gibt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. Wollen Sie sich zuvor ausführlicher informieren, wann und wie ein AED zum Einsatz kommt, dann besuchen Sie unseren Ratgeber zur Defibrillator-Anwendung.
Wichtig! Defibrillatoren sind für die Anwendung an Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren bzw. ab 25 kg Körpergewicht ausgelegt. Jedoch können durch den Einsatz spezieller Kinderelektroden auch Personen unter 8 Jahren bzw. unter 25 kg Körpergewicht defibrilliert werden.
Die Klebe-Elektroden werden zunächst auf den nackten Oberkörper von innen nach außen faltenfrei ohne Lufteinschlüsse im Brustbereich aufgeklebt. Für einen optimalen Kontakt achten Sie darauf, dass die leitende Fläche der Elektrode vollständig auf der Haut aufliegt. Die Schreibrichtung der Nummerierung bzw. Abbildungen auf den Defi Pads geben automatisch vor, in welche Richtung sie positioniert werden müssen.
Versehentlich Defi Pads vertauscht? Beide Klebe-Paddels geben biphasischen Wechselstrom (ausbalancierte Wechselstromstöße) ab, die den Herzmuskel wieder mobilisieren. Sollten die Defi Pads beim Aufkleben versehentlich vertauscht werden, hat dies keinen Einfluss auf den Erfolg der Defibrillation, vorausgesetzt die Elektroden berühren sich nicht. Berühren sich beide Elektroden jedoch nicht und sind wie auf den Piktogrammen dargestellt richtig positioniert, kann der Stromstoß erfolgen.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen werden die Defi Pads unterhalb des rechten Schlüsselbeins und unter der linken Achselhöhle angebracht. Nach dem Anbringen erfasst eine Software im Defibrillator den Herzrhythmus. Wird ein Kammerflimmern oder eine ventrikuläre Tachykardie (von den Herzkammern ausgehende Herzrhythmusstörung) erkannt, setzt die Defibrillation ein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es halbautomatische und vollautomatische Ausführungen der Defibrillatoren gibt. Während halbautomatisierte anzeigen, wann von Ihnen ein Schock auszuführen ist, führen vollautomatische diesen selbstständig aus.
Wichtig! Die Defi Pads dürfen nicht unmittelbar über einem implantierten Medizingerät (zum Beispiel Schrittmacher) aufgeklebt werden. Ein Hinweis auf derartige Geräte können Narben oder eine unnatürliche Wölbung der Haut sein. Bei solch einem Hinweis, die Elektroden seitenverkehrt auf den Brustkorb des Patienten kleben.
Um im Ernstfall auch Kindern das Leben zu retten, können sowohl halbautomatische als auch vollautomatisierte Defibrillatoren eingesetzt werden. Moderne halb- und vollautomatische Defibrillatoren lassen sich zwischen einem Kindermodus und Erwachsenen Modus umschalten. Manche Geräten sind mit einem speziellen Chip in Größe einer EC-Karte ausgestattet, der in einen Einschub des AED gesteckt wird, wenn der Kindermodus genutzt wird. Halten Sie sich dabei bitte an die Anleitung im Gerät. Im Kindermodus wird die Stromstärke entsprechend reduziert und an den Algorithmus angepasst.
Speziell in Kindertages-/ Krippeneinrichtungen kommen im Falle einer Defibrillation mit dem AED Kinderelektroden zum Einsatz. Vorrausetzung ist, dass der Kindermodus aktiv ist, da dieser mit dem Kinder-Algorithmus arbeitet. Er ist bis 8 Jahre oder 25 kg Körpergewicht anzuwenden. Ist das Kind älter oder wiegt mehr als 25 kg, wird empfohlen, den Erwachsenen Algorithmus zu benutzen.
Neben der Verwendung spezieller Kinderelektroden ist auch die Position der Defi Pads zu beachten. Eines kommt auf die Brust des Kindes, das andere auf den Rücken – dies ist die sogenannte Anterior-Posterior-Position, welche eine Berührung der beiden Elektroden untereinander verhindert. Defi Pads für Kinder sind mit gut erkennbaren Piktogrammen versehen, die die korrekte Position der Elektroden abbilden und so das Aufkleben erleichtern.
Da Defibrillatoren Elektrizität einsetzen, sollte keine Defibrillation durchgeführt werden, wenn der Körper der betroffenen Person nass ist. Auch wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt einen Herzinfarkt erleidet, sollte kein AED verwendet werden.
Des Weiteren besagt die Bundesärztekammer, dass Anwender eines AEDs zuvor durch eine qualifizierte Person in die Handhabung des Gerätes eingewiesen werden müssen.
Aktuell gibt es keine gesetzliche Regelung, welche die Anwendung von AEDs durch medizinische Laien regelt. Die Bundesärztekammer spricht lediglich eine „Empfehlung zur Defibrillation mit AEDs durch Laien“ aus, in welcher eine Frühdefibrillation von Laien als ergänzend beschrieben wird. Das heißt, dass sie vielmehr die Zeitspanne zwischen dem Eintritt eines Kammerflimmerns und der Behandlung des professionellen Rettungsdienstes verkürzen. Das erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit einer betroffenen Person mit Herz-Kreislaufstillstand enorm.
Die meisten Elektroden besitzen ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 2 Jahren und sollten nach Ablauf nicht mehr verwendet werden. Dabei kann die Dauer der Haltbarkeit von Hersteller zu Hersteller variieren.
Nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit beginnt die Gelschicht der Pads einzutrocknen und sie verlieren ihre Haft- und Leitfähigkeit auf der Haut. Wurde das Verfallsdatum überschritten, müssen daher auch unbenutzte Elektroden aus dem Defibrillator-Zubehör entfernt und ersetzt werden. Zudem ist es wichtig, die Pads aus hygienischen Gründen nach dem Gebrauch auszutauschen.
Defi Pads vertragen keine zu starke Sonneneinstrahlung oder Hitze durch zu hohe Raumlufttemperaturen, da die empfindliche Gelschicht zu schnellem Austrocknen neigt. Die Lagerungstemperatur liegt zwischen 0 bis 50 °C, für eine optimale Aufbewahrung orientieren Sie sich aber bitte an den Herstellerangaben. Außerdem empfehlen wir Ihnen, AED Elektroden außerhalb von direktem Sonnenlicht und in den kalten Wintermonaten in einem beheizten Außenwandkasten oder temperaturgeregelten Raum aufzubewahren.
Leben zu retten ist keine alltägliche Situation und doch kann sie Ihnen begegnen. Viele Menschen haben dann verständlicherweise Bedenken, wie in solch einem Moment vorgegangen werden muss und wie ein Defibrillator einzusetzen ist. Das Benutzen eines AEDs und das richtige Anbringen der Defi Pads gestaltet sich jedoch mit etwas Vorwissen recht einfach.
Mithilfe der sehr gut verständlichen Piktogramme auf den Defi Pads und den AEDs kann praktisch jeder Laie Leben retten. Die einfache Handhabung der Elektroden und vollumfängliche Anweisung mithilfe der automatischen Sprachansage, die Sie durch den Reanimationsprozess begleitet, hat ein Patient mit Herz-Kreislaufstillstand bis zum Eintreffen des Notarztes gute Überlebenschancen. In öffentlichen Räumen kann mithilfe einer App und Straßenbeschilderungen schnell ein AED ausfindig gemacht werden. So vermittelt es ein gutes und sicheres Gefühl, das quasi überall Zugang zu Defibrillatoren besteht und diese im Ernstfall verwendbar sind.
Defi Pads gelten als Gebrauchsartikel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum und sind nur zum Einmalgebrauch geeignet. Daher müssen sie nach dem Einsatz ausgetauscht bzw. ersetzt werden– dies gilt modellunabhängig. Die vorgeschriebenen Intervalle des Haltbarkeitsdatums müssen eingehalten werden. Diese variieren jedoch teilweise stark von Hersteller zu Hersteller.
Die Gelschicht der Elektroden ist sehr hitze- und sonnenempfindlich, daher sollte sie im verpackten Zustand keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt bzw. nicht in Räumen mit sehr hohen Temperaturen gelagert werden. Sie halten Temperaturen zwischen 0 bis 50 °C stand, alles was darüber oder darunter liegt, sollte durch Wärme bzw. Kälte ausgeglichen werden.
Die Anwendung und Positionierung von Defi Pads ist dank der Abbildungen auf den Paddels schnell und leicht umzusetzen. Wichtig ist, dass die Elektroden sich nicht berühren, da sonst der Schock nicht ausgelöst werden kann. Bei Erwachsenen werden beide Paddels auf der Vorderseite des Oberkörpers positioniert, eine links seitlich unterhalb des Herzens, die andere rechts auf der Brust. Bei Kindern werden möglichst Kinder-Elektroden verwendet und der AED wird in den Kindermodus umgeschaltet. Eine Elektrode wird dabei mittig auf den Rücken des Kindes positioniert, die andere wie ein Spiegel auf der Vorderseite des Oberkörpers direkt gegenüber geklebt.
Bilderquelle: Pixabay
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Erste Hilfe im Betrieb? Wie Sie zum betrieblichen Ersthelfer werden und was zu den Ersthelfer Aufgaben gehört, erfahren Sie in diesem Ratgeber.